Eine späthellenistische Aphrodite-Statuette

Dietrich Boschung
1978
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch D/pfnc/z Bosc/tung Eine späthellenistische Aphrodite-Statuette Die Statuette* (Taf. 1-2), von der hier die Rede sein wird, wurde in der Türkei gefunden und gelangte zuerst in eine deutsche Privatsammlung*. Heute befindet sie sich in Berner Privatbesitz. Der linke Vorderarm und die linke Fussspitze waren angestückt und fehlen jetzt*. Der Kopf und der rechte Unterarm mit der Hand und den umliegenden Gewandpartien sind weggebrochen. Der Zipfel des Mantelbausches ist bestossen. Vor und hinter dem Pfeiler ist je ein Stück der ursprünglich fünfeckigen Plinthe'* abgeschlagen. Die Statuette stellt eine Frau dar, die ihren linken Ellbogen auf das Kapitell eines Pfeilers* stützt und ihren linken Fuss auf eine Schildkröte setzt (Taf. 1). Ihre rechte Hand hielt den um die Hüften gelegten Mantel vor dem Schoss zusammen; die vorgestreckte Linke wird eine Frucht® gehalten haben. Das Standbein lässt die breiten Hüften nach rechts ausschwingen; die gesenkte rechte Schulter antwortet dieser Bewegung und gleicht sie aus. Die Schwingung des Körpers gipfelte in der Wendung des Kopfes nach links*, dessen Blick wohl auf die linke Hand ging®. Der Pfeiler bildet den ruhigen Gegenpol zur heftig bewegten Figur; zugleich gibt er ihr Halt und schliesst ihren Umriss. Die nackten Teile des Oberkörpers sind poliert und gehen fast fliessend ineinander über. Nur der Hals ist etwas deutlicher abgesetzt. An den Schultern sind nirgends Reste des Haares zu finden; es war also hochgebunden. Der Oberkörper ist lang, schmal und rundlich gebildet. Von der rechteckigen Spange, die den Chiton an der rechten Schulter zusammenhält, führen Falten um die rechte Brust herum. Der linke Träger des Chitons ist von der Achsel gerutscht. Durch die Bewegung des linken Oberarmes bilden sich mehrere Zugfalten, die schräg zum Gürtel laufen. Wo der Stoff durch Die Anregung zu dieser Arbeit verdanke ich Prof. H. Jucker, der mir auch stets mit hilfreichen Ratschlägen zur Seite stand. Für weitere Hinweise danke ich R. Stucky und D. Willers, sowie M. Pfanner und C. Reusser.
doi:10.5169/seals-521066 fatcat:hllbmvaakfg6jfvxtp7sk5o2n4