Vom Wetterbericht zur Wettershow!?

Ursula Wares
2010 unpublished
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Wetterbericht im Fernsehen und mit dessen Entwicklung. Im Zentrum der Untersuchung steht die Wandlung des Wetterberichts, der reine Fakten liefert, hin zu einer Wettershow. Um einen bessere Aussage über die Entwicklung machen zu können, habe ich neben den Österreichischen Fernsehsendern ORF, Puls4 und ATV auch Sender anderer europäischer Länder mit einbezogen. Im Konkreten handelt es sich um folgende Sender. SF (Schweiz) Das Erste (Deutschland) HR
more » ... (Deutschland) ZDF (Deutschland) France 24 (Frankreich) Nova TV (Kroatien) BBC (England) Rai Uno (Italien) Im theoretischen Teil wird die Geschichte des Wetterberichtes aufgerollt. Vom Ursprung des Wetterberichts bis hin zu den ersten Wetterkarten und Berichten, die natürlich anfangs in Zeitungen zu finden waren. Außerdem wird genaues Augenmerk auf die Arbeit der Meteorologen gelegt. Wie wird ein Wetterbericht erstellt? Welche Probleme ergeben sich dabei? Im Anschluss wird ein genauer Blick auf die Wettershow geworfen, was sie ausmacht und seit wann diese Entwicklung zu beobachten ist. Wie so oft, ist auch hier zu beobachten, dass die Wettershow in den USA ihren Ursprung hat und erst später nach Europa gekommen ist. Das Phänomen "Wettershow" wird zunächst anhand der Österreichischen Fernsehsender, allen voran dem ORF untersucht. Hierzu habe ich Interviews mit der ORF- Wettermoderatorin Dr. Christa Kummer und dem ehemaligen ORF und ATV- Wettermoderator Mag. Andreas Jäger geführt. In den Interviews wird auch besonderes Augenmerk auf das Phänomen der Personalisierung beim Wetter gelegt. Mit der Entwicklung hin zur Wettershow sind auch die Moderatoren immer mehr zu Stars geworden, die die Menschen täglich in ihren Wohnzimmern besuchen und so entstehen auch parasoziale Beziehungen. Aber das "Star- sein" hat für die Wettermoderatoren nicht nur Vorteile, denn der Wettermoderator ist im Auge der Rezipienten auch immer für das Wetter verantwortlich. Als nächstes werden die einzelnen, zu untersuchenden Sender genau beschrieben. Zum e [...]
doi:10.25365/thesis.10807 fatcat:kevngckjyrhsbhiiblnx5qrjbe