General-Anzeiger für Halle und den Saalkreis ; 12. Jg. - 40 (17.2.1900) 1. Beilage [article]

(:Unkn) Unknown, Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität
2022
Spezialbericht unſeres Korreſpondenten 52 Berlin 15 Februar Die Berathung des Kolonialetats wird fortgeſetzt Bei dem Etat für Südweſtafrika wird die weitere Forderung für die Eiſenbahn Swakop mundWindhoek die z Z erſt bis Otzimbingue fertig geſtellt iſt debattelos genehmigt Auch die auf die Kolonialverwaltung bezüglichen Theile des Etats des Auswärtigen Amts werden zumeiſt debattelos erledigt Eine Forderung von 1753000 Mk zur Erwerbung eines Grundſtücks für ein Dienſtgebäude für die koloniale
more » ... ntralverwaltung ſowie zugleich als erſte Baurate iſt von der Kommiſſion geſtrichen worden Und zwar wie der Referent mittheilt hauptſächlich wegen des zu hohen Erwerbspreiſes Das Haus beſtätigt die Streichung debattelos Es folgt der Etat der elſaß lothringiſchen Eiſenbahnen Die Kommiſſion beantragt hierzu zwei Reſolutionen eine betr Aufhebung der billigen Sondertarife für den Kohlenexport eine zweite betr Vorlegung von Nachweiſungen über die thatſächliche Dienſtzeit des Fahr und Dienſtperſonals Bei dem erſten Titel der fortdauernden Ausgaben empfiehlt und beantragt Abg Müller Sagan fr Vg eine Reſolution betr Herabſetzung des von beurlaubten Mannſchaften vom Feldwebel abwärts zu zahlenden Kilometerſatzes von 11 auf 1 Pf d h auf denſelben Satz zu dem die Mannſchaften in geſchloſſenen Truppentheilen befördert werden Weiter beantragt und befürwortet Redner eine Reſolution betr Herabſetzung der Perſonentarife Miniſter v Thielen geht zunächſt auf letzteres Verlangen ein dem ſelben widerſprechend Erſtens habe ſich er Perſonenverkehr auch unter dem gegenwärtigen Perſonentarif gut entwickelt Heiterkeit Zweitens ſeien unſere Perſonentarife ſchon ohnehin erheblich billiger als in andern Ländern Amerika Frankreich England Drittens ſeien die Ausgaben der Eiſenbahnverwaltung neuerdings ganz erheblich gewachſen Jnfolge ganz außerordentlicher Jn anſpruchnahme namentlich des laufenden Materials ſei der Betriebscoefficient ſo gewachſen daß die Verwaltung dem mit einiger Sorge gegenüberſtehe Und da ſolle man doch mit Tarifherabſetzungen welche die Einnahmen verringern würden vorſichtig ſein Daß wir ſehr billige Tarife haben erhelle aus der nur 2,67 Pfg betragenden Durch ſchnittseinnahme pro Perſonenkilometer bei den preußiſchen Bahnen Das ſei gewiß keine hohe Ziffer Was den anderen Punkt die Vergütung gemäß Militärtarif angehe ſo ſei er nicht ermächtigk darüber eine Er klärung abzugeben Jedenfalls ſei aber doch die Beförderung geſchloſſener Maſſen mit weniger Koſten für die Bahn verknüpft als die Beförderung einzelner Urlauber Abg v Kardorff freikonſ theilt den Wunſch Müllers hinſichtlich des Tarifs für Urlauber Als er dann verſucht auf Waſſerbautechniker einzugehen wird er vom Präſidenten daran gehindert Abg Haus Elſäſſer bringt eine Reihe von Beſchwerden vor Miniſter v Thielen erwidert u die Verwaltung ſei beſtrebt die D Züge vom Lokalverkehr zu entlaſten Aber gerade nach dieſer Richtung hin ſeien auch die ſo vielfach bemängelten Platzkarten von Werth Ueber Ueberlaſtung von Beamten werde im Allgemeinen ohne Grund geklagt Die Einſtellung der Poſtwagen nicht gleich hinter die Tender laſſe ſich nicht immer ermöglichen Der Unfall bei Biſchweiler ſei im Uebrigen immer noch Gegenſtand der Unterſuchung Abg Riff frf Vg giebt zu daß bei dieſem Unfalle eine unglückliche Verkettung von Umſtänden vorgelegen habe Hoffentlich werde bezüglich Schadenerſatzes gegenüber den Angehörigen der verunglückten Beamten nichts verabſäumt werden Eine Reform der Tarife ſpeziell der Perſonen tarife ſei dringend geboten Dieſes Verlangen zieht ſich ſeit Jahren durch die Jahresberichte der elſaß lothringiſchen Handelskammern wie ein rother Faden Daß eine Verbilligerung des Tarifs zu Einnahme Verringerungen führen werde wie der Miniſter befürchte ſei nichts weniger als gewiß ja vielmehr ganz unwahrſcheinlich Denn jede Verbilligerung ſteigere ja doch den Verkehr Abg Graf Vernſtorff frkonſ kann ſich zwar für den Antrag Müller nicht ausſprechen hält aber eine Reform der Perſonentarife im Sinne einer Vereinfachung derſelben für angezeigt Miniſter v Thielen Falls eine Reform erfolgt wird auch der Be quemlichkeit des Reiſens Rechnung getragen werden Statt der Rückfahr karten wird man zwei einzelne Karten zu demſelben Preiſe löſen können Rabatt wird dann natürlich nicht mehr möglich ſein Abg MüllerSagan ſpricht nochmals für Tarif Ermäßigungen und rügt ſodann die Cenſur bei dem Verkauf von Zeitungen auf den Bahn höfen z B das Verbot des Vorwärts Abg Hauf Elſäſſer beſchwert ſich darüber daß auf den elſaß lothringiſchen Bahnen den RaiffeiſenVereinen keine Fahrt Vergünſtigungen beim Beſuch von Verbandstagen uſw gewährt werden im Gegenſatz zu Krieger und anderen Vereinen Graf Stolberg konſ widerſpricht jeder Herabſetzung der Perſonen tarife es wäre ſogar zu wünſchen daß dieſe noch erhöht würden Abg Schrader fr Vg ſpricht der von der Eiſenbahnverwaltung geplanten Tarifreform jeden Werth ab Die Beſorgniß vor Einnahme Ausfällen ſei ganz unbegründet bisher habe noch jede Güter und Per ſonentarif Ermäßigung Verkehrsſteigerungen zur Folge gehabt Eine jetzt eingehende Reſolution Hauß verlangt für Theilnehmer an Dahrlehnskaſſen Genoſſenſchafts 2c Tagen freie Rückfahrt Abg Gamp frkonſ wendet ſich gegen die Schraderſchen Ausführungen und bittet um Ablehnung der Reſolution Müller Abg Müller Sagan ändert ſeine Reſolution dahin ab daß dieſelbe auch eine Herabſetzung der Gütertarife fordert Nachdem ſich Abg Graf Stolberg konſ noch einmal für die Reform idee des Eiſenbahnminiſters ausgeſprochen erklärt Miniſter v Thielen die ganze Erörterung habe nur einen rein theoretiſchen Charakter Es werde um ein Kind geſtritten das noch gar nicht geboren ſei es werde noch viel Zeit bis zu einer Reform vergehen denn es ſtehen ihr zuviel Schwierigkeiten entgegen Beſonders beſtehen dieſelben darin daß das ganze Syſtem in Süddeutſchland anders iſt als in Norddeutſchland Damit ſchließt die Dabatte nachdem Abg Gamp noch hervorgehoben wie die Verſtaatlichung der Eiſenbahnen den unteren Beamten zu Gute gekommen ſei Der Titel wird bewilligt Die Abſtimmungen über die Reſolutionen Müller und Hauß werden für die dritte Leſung zurückgeſtgllt Das Kapitel Beſoldungen wurde ohne erhebliche Debatte erledigt Nach Bewilligung des Ordinariums erfolgte Vertagung Freitag Fortſetzung und Antrag betr Handelskammern im Auslande Kleine Chronik Berlin 15 Februar Ein gewaltiger Ladenbrand bei dem Menſchenleben gefährdet waren kam geſtern Abend gegen 10 Uhr in dem Kaufhauſe von Adolph Lewinski an der Ecke Schwedterſtraße und Kaſtanien Allee zum Abruch Als der erſte Löſchzug heranfuhr ſchlugen bereits große Flammen aus den Schaufenſtern zum erſten Stockwert empor und Hilfe rufend ſtanden die Bewohner der oberen Etagen an den Fenſtern Sofort wurden Löſchmannſchaften heraufgeſandt um die Geängſtigten zu beruhigen und dann über die verqualmten Treppen ins Freie zu führen Als ein Glück erwies es ſich daß der zuerſt eingetroffene Zug eine Dampfſpritze führte die ſofort wirkſam die bereits brennende erſte Etage ſchützte Andererſeits wäre nach Anſicht der Brandoffiziere eine
doi:10.25673/opendata2-43729 fatcat:2brlciofxzhq7cqgeubfnyp5yy