Eine randomisiert-kontrollierte Pilotstudie zur psychodynamischer Kunsttherapie in akuten psychotischen Episoden [thesis]

Hari, Laura (Geb. Haase), Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2016
Einleitung: Das Ziel dieser Pilotstudie richtete sich auf die Untersuchung der Durchführbarkeit einer Wirksamkeitsstudie zur Kunsttherapie als Ergänzung zur Standardbehandlung im Vergleich mit der alleinigen Standardtherapie (TAU), in einem einfach-blinden (Assessor-blinden), randomisiert-kontrollierten Studiendesign mit akut/subakut erkrankten, hospitalisierten Patienten mit der Diagnose einer Schizophrenie. Methoden: 58 stationär behandelte Patienten mit der DSM-Diagnose einer Schizophrenie
more » ... rden in 12, zweimal die Woche stattfindende, Therapieeinheiten psychodynamischer Kunsttherapie und Standardbehandlung sowie alleinige Standardbehandlung als Kontrollgruppe randomisiert. Primäre Zielparameter waren positive und negative psychotische und depressive Symptome sowie das allgemeine Funktionsniveau. Sekundäre Zielparameter waren die Fähigkeit zur Mentalisierung von Emotionen, gemessen mit dem "Reading the mind in the eyes Test" und die "Level of emotional awaresness scale", Selbstwirksamkeit, Kontrollüberzeugungen, Lebensqualität und Patientenzufriedenheit mit der Behandlung. Die Datenerhebungen erfolgten als Basisuntersuchung zu Beginn, nach der Kunsttherapieintervention nach 6 Wochen und als Follow-up-Untersuchung nach 12 Wochen. Ergebnisse: Nach 12 Wochen wurden 55% der in die Kunsttherapiegruppe randomisierten Patienten und 66% der Patienten mit alleiniger Standardbehandlung untersucht. In der Per- Protocoll-Analyse konnte die Kunsttherapie mit einer signifikant größeren Reduktion positiver Symptome und verbesserter psychosozialer Funktion zu beiden Nachuntersuchungen (nach 6 und 12 Wochen) assoziiert werden, sowohl einer größeren Reduktion negativer Symptome nach 12 Wochen im Vergleich zur Kontrollgruppe. Die signifikante Reduktion positiver Symptome nach 6 Wochen konnte in der Intention-to-Analyse beibehalten werden. Es gab kein Nachweis von Gruppenunterschieden bezüglich der depressiven Symptome. Bezüglich der sekundären Zielparameter zeigten die Patienten der Kunstgruppe eine signifikante Verbesserung in [...]
doi:10.17169/refubium-12929 fatcat:kvhtchzuvnenthx7mt7wygx6yq