ZAK Newsletter. Nr. 48, SS 2022
[article]
KIT Karlsruhe Zentrum Für Angewandte Kulturwissenschaft Und Studium Generale
2022
KIT -Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft Sommersemester 2022 Liebe Freundinnen und Freunde des ZAK, nach dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 diagnostizierte Bundeskanzler Olaf Scholz eine "Zeitenwende" -einen Wandel der deutschen Sicherheitspolitik, das Ende der globalen Sicherheitsordnung und westlicher Gewissheiten. Der Beginn der neuen Zeit zeigte eine große Geschlossenheit liberaler Demokratien. Entscheidungsträger einigten sich auf
more »
... en, humanitäre Hilfen und Sanktionen, Millionen von Menschen demonstrierten gegen den russischen Einmarsch, hunderttausende Ehrenamtliche engagieren sich in der Flüchtlingshilfe. Und doch stehen harte Proben des sogenannten Westens erst noch bevor. Politikwissenschaftler sprechen von einem Umbruch der Weltordnung, einer Konkurrenz liberaler Demokratien mit autoritären Systemen. Ökonomen prognostizieren schwere Rezessionen. Agrarwissenschaftler rechnen mit dramatischen Hungersnöten in Nordafrika. Zugleich verweisen Klimaforscher auf den Klimawandel und die Dringlichkeit der Reduktion von Treib haus gasen. Liberale Demokratien gründen auf zentralen Werten der Aufklärung -dem Humanismus und der Idee, dass Menschen sich durch sachliche Kritik und Selbstkritik rational, unabhängig von Vorurteilen oder ideologischen Vorlieben der Wirklichkeit und damit der bestmöglichen Lösung von Problemen annähern können. Doch diese Vorstellungen gingen in vergangenen Jahren häufi g in ideologischen Grabenkämpfen unter. Der Erfolg der liberalen Demokratien wird vermutlich auch davon abhängen, wie gut sie ihre eigenen Werte verwirklichen. Wir wollen mit dem ZAK in Lehre, Forschung und öffentlichen Veranstaltungen einen Beitrag zur Versachlichung öffentlicher Kontroversen um Wissenschaft, Technologie und Nachhaltigkeit leisten. Wir hoffen, dass wir mit Ihnen zusammen unideologische, kritische und selbstkritische Auseinandersetzungen mit diesen Themen anstoßen können. Prof. Dr. Senja Post Wissenschaftliche Leiterin des ZAK COLLOQUIUM FUNDAMENTALE Politik in der Wissenschaft Ab Donnerstag, 28. April 2022 widmet sich das Colloquium Funda mentale dem Verhältnis von Politik und Wissenschaft und diskutiert über Nutzen der Forschung für die Gesellschaft.
doi:10.5445/ir/1000146907
fatcat:ggz5wjmmnncktcq7qpwbdbbeae