Social Bots als Stimmen im Diskurs [chapter]

Philipp Dreesen, Julia Krasselt
2022
Im folgenden Kapitel werden theoretische und methodologische Ansätze vorgestellt, die sich in der diskursanalytischen Auseinandersetzung mit Bots ergeben. Gegenstand des Kapitels sind Social Bots, d. h. keine Chatbots, Intelligent Personal Assistants (z. B. Siri, Alexa etc.) und auch keine reine KI-Textproduktion (z. B. GPT-3). Ausgehend von den diskursiven Bedingungen, unter denen Bots bestimmte Effekte hervorrufen können, werden diskursanalytische Fragestellungen aufgezeigt und diskutiert.
more » ... mplarisch werden Annäherungsweisen an den Untersuchungsgegenstand Bot und Methoden aus unterschiedlichen Disziplinen vorgestellt. Bedingungen Jede Kommunikation ist auf Idealisierungsleistungen vonseiten der Kommunika-tionsteilnehmerInnen angewiesen. Das bedeutet, dass im Vollzug von kommunikativen Äußerungen stets reziproke Ansprüche an Intentionalität, Verständlichkeit etc. zwischen den kommunizierenden Personen vollzogen werden (vgl. Grice 1975 und Habermas 1981). Als wesentlich wird dabei vorausgesetzt, dass in den meisten Kommunikationssituationen des Alltags eine Person über genau eine Stimme verfügt, mit der sie sich individuell äußert. Es ist offensichtlich, dass diese Stimme häufig auch im demokratischen Sinne gedacht wird (one man, one vote) sowie im weiteren Verständnis auch als Ausdruck von Partizipation (etwa im Sinne von Voice (vgl. Blommaert 2005: 68)). Die Ausübungsweisen, Beschränkungen und Verzerrungen von individuellen und überindividuellen Stimmen in privater und öffentlicher Kommunikation sowie deren diskursive Ausprägungen sind ein umstrittener und damit genuin politischer Gegenstand (soziale Integration, Gleichberechtigung, Identitätspolitik etc.). In der (linguistischen) Analyse von Diskursen wird deutlich, dass vor allem in journalistischen Massenmedien ein prototypisches Ich selten vorkommt. Es sind insbesondere Eigennamen (Joe Biden, die CDU, Bern) und Pronomen (er, sie, alle), die als sprechende Subjekte in Erscheinung treten und Positionen im Diskurs besetzen. Zudem ist es auch in der Alltagskommunikation, etwa in einem Online-Kommentar möglich, von der 1. Person Singular zur 1. Person Plural zu wechseln: So kann man auf einen Einwand gegen den eigenen Stand-
doi:10.21256/zhaw-25051 fatcat:rwzaz3tubndpxmi2wmmtcb6fn4