Amerikas Jobkrise: Ist Obamas Jobs Plan die Lösung?

Michael Feil, Florian Librizzi
2012 Wirtschaftsdienst  
Standard-Nutzungsbedingungen: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen
more » ... bedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Die "Große Rezession" hat in zahlreichen Ländern, wenn auch in einem unterschiedlichen Ausmaß, die Inlandsproduktion sowie die Beschäftigung 1 sinken lassen. Als Epizentrum der Krise wurden die USA, sowohl hinsichtlich der Länge als auch der Schwere der Rezession, besonders hart von ihr getroffen. Nach Datierung des National Bureau of Economic Research (NBER) war der Abschwung mit einer Dauer von 18 Monaten der längste seit der großen Depression von 1929. 2 Auch das reale BIP und die Beschäftigung reagierten mit einem Rückgang von 5,1% bzw. 5,4% (Höhe-zu Tiefpunkt) so stark, wie seit 1945 nicht mehr; daher wird diese Krise auch als Great Recession bezeichnet. Die Zahl der Beschäftigten sank saisonbereinigt vom ersten Quartal 2008 bis zum ersten Quartal 2010 um 8,6 Mio. Personen. * Wir danken Oliver Krämer für die ausgezeichnete Unterstützung bei der Erstellung der Abbildungen. 1 Die Beschäftigtenzahlen beziehen sich durchweg auf die Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft.
doi:10.1007/s10273-012-1324-0 fatcat:5b3aqotqjzf2pp6dehd6tsqaf4