Blended Psychotherapy: Treatment Concept and Case Report for the Integration of Internet- and Mobile-Based Interventions into Brief Psychotherapy of Depressive Disorders

Ingrid Titzler, Viktoria Egle, Matthias Berking, Corinna Gumbmann, David Daniel Ebert
2019 Verhaltenstherapie (Basel)  
Blended psychotherapy (bPT) is a treatment that integrates internet-and mobile-based interventions into out-/inpatient psychotherapy. It can enrich the therapy by using online-based treatment modules as therapeutic extension that patients use time-and location-independently between face-to-face sessions. It could potentially improve the efficacy of psychotherapy and increase the number of treated persons through saved therapist time. The case report aims to facilitate the understanding of the
more » ... ended treatment components. Case Report: A 4-month short-time depression treatment with six face-to-face therapy sessions, six online lessons, and app ratings of a 48-year-old female patient is presented based on the CARE guidelines and quantitative and qualitative measures (treatment documentation). Depressive symptoms were clinically significantly reduced (PHQ-9, 0-27: T0 = 17; T1 = 7) from a moderately severe to a subclinical-mild degree, and no diagnostic criteria were met in the 12-month follow-up diagnostic interview. The patient showed a maximum treatment satisfaction (ZUF-8, 8-32: T1 = 32) and adherence and rated the therapeutic working alliance (WAI, 12-60: T1 = 57) highly positive. Conclusion: bPT reduced depressive symptoms for this patient. Strengths of the treatment were the facilitated use of the internet-based elements with a full-time job and the individualization within the face-to-face sessions through the therapist. Treatment success was limited by the predetermined six sessions, which hindered addressing all topics and conducting relapse prevention. Zusammenfassung Hintergrund: Blended Psychotherapy (bPT) ist ein Behandlungskonzept zur Integration von Internet-/Mobilbasierten Interventionen in die ambulante/stationäre Psychotherapie. Es kann den Therapieprozess bereichern, indem Online-basierte Behandlungselemente als verlängerter therapeutischer Arm genutzt und zwischen den Therapiesitzungen von PatientInnen zeit-und ortsunabhängig bearbeitet werden. Dadurch könnten die Effektivität von Psychotherapie potenziell verbessert oder mehr Therapieplätze durch die eingesparte Therapeutenzeit angeboten werden. Der Fallbericht soll ein Verständnis der Verzahnung der Behandlungselemente ermöglichen. Fallbericht: Die viermonatige Kurzzeit-Depressionsbehandlung einer 48-jährigen Patientin mit sechs Face-to-Face-Therapiesitzungen, sechs Online-Lektionen und App-Ratings wird nach den CARE-Richtlinien und auf Basis quantitativer und qualitativer Daten (Behandlungsdokumentation) dargestellt. Die depressive Symptomatik reduzierte sich im Behandlungsverlauf klinisch signifikant (Patient Health Questionnaire [PHQ-9], 0-27: T0 = 17; T1 = 7) von einer mittel-schwergradigen zu einer subklinisch-milden Ausprägung und erfüllte im 12-Monats-Diagnostikinterview keine klinischen Diagnosekriterien. Die Patientin zeigte eine maximale Behandlungszufriedenheit (Fragebogen zur Patientenzufriedenheit [ZUF-8], 8-32: T1 = 32) sowie Adhärenz und bewertete die therapeutische Beziehung sehr positiv (Working Alliance Inventory [WAI] , 12-60: T1 = 57). Schlussfolgerung: bPT war bei dieser Patientin geeignet, um depressive Symptome zu reduzieren. Stärken der Behandlung waren die gute Integrierbarkeit der Online-Behandlung in die Berufstätigkeit der Patientin und die Individualisierung in den Therapiegesprächen durch die Therapeutin. Die Vorgabe von sechs Therapiesitzungen schränkte den Behandlungserfolg insofern ein, dass nicht alle Behandlungsthemen therapeutisch bearbeitet und keine Rezidivprophylaxe durchgeführt werden konnten.
doi:10.1159/000503408 fatcat:kk2aeh4wsrfdzomd57viwkzrjy