Der lange Weg zum Markt
Anton Bucher, Niklaus Mäder
2010
Heft 9: 100 Jahre Diskurs zur schweizerischen Energiepolitik = 100 ans de discussion sur la politique énergétique suisse Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-856113 PDF erstellt am: 02.01.2022 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für
more »
... lle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch GESCHICHTE POLITIK HISTOIRE POLITIQUE 1910 2010 Jahre ans Der lange Weg zum Markt Von den ersten Überlegungen bis zur Revision des Stromversorgungsgesetzes Man schrieb 1995, als der Bericht «Cattin» erstmals Gedanken zu einer Strommarktöffnung in der Schweiz skizzierte. 15 Jahre später geht das Stromversorgungsgesetz kurz nach seinem Inkrafttreten in die Revision. Ein Rück-und Ausblick auf Irrungen und Wirrungen auf dem Weg zu einem offenen Schweizer Strommarkt. Anton Bucher, Nikiaus Mäder «Wenn der Funke einmal gezündet ist, entsteht früher oder später Licht.» -Rund hundert Jahre funktionierte die Stromversorgung als unbestrittenes «natürliches» Monopol. Produktion und Verteilung waren weitgehend föderalistisch organisiert, die Strukturen der Stromwirtschaft gut in die öffentliche Hand eingebettet. Das Versorgungsgebiet der einzelnen Verteiler war geografisch definiert, eine Konkurrenz war nicht möglich und auch kein
doi:10.5169/seals-856113
fatcat:q76ovmygcnbttjeglrd4hy7pra