Die tuberculogenese der dementia praecox

Leo Wolfer
1919 Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie  
In der Gruppe der Verbl6dungsprozesse nimmt die Dementia praecox hinsichtlich ihrer Hiiufigkeit ohne Zweifel die erste Stelle ein. Wie beim weitaus gr613ten Tell aller Geistesst6rungen miissen wir uns aber leider aueh bei dieser Psychose bezfiglich ihrer Entstehungsursache nur mit Vermutungen bescheiden. Immerhin diirften wir mit der Auffassung dieser Geisteskrankheit als der Folge einer" Toxinwirkung --wofiir so manehe ihrer Eigentiimlichkeiten spricht und welche um so sicherer bis zur
more » ... renden Abniitzung des Gehirns fiihrt, je geringer dessen Widerstandskraft ist --dem Kern der Sache am niiehsten kommen. Allerdings sind wir heute noch nieht imstande, aus den psychischen Erscheinungen auf ein ganz bestimmtes Toxin zu schlieBen. Die bei Gehirnen von Katatonikern gefundenen makroskopisehen Vergnderungen kamen naeh Zingerle 1) nur in der geringeren Anzahl der Fglle vor, hielten sich iiberdies innerhalb beseheidener Grenzen, waren zum Teil Reste abgelaufener Erkrankungen und spraehen dafiir, dab die Erkrankung auf einem sehon vorbereiteten Boden zur Entwicklung gelangte. Wahrseheinlieh haben wires bei der Dementia praeeox mit den Folgezustiinden schwerer, dureh ein Toxin bewirkter Zellenveriinderungen zu tun, wie solehe fiir Typhus, Variola, Malaria und Influenza bis zu einem gewissen Grade sieher sind. Die Prognose solcher Toxinsehgden wird von der Art des Giftes und davon abhgngen, ob und inwieweit die hervorgerufenen Gewebsvergnderungen einer Riiekbildung fiihig sind. Nach Nissl entspricht jedem Gift ein besonderer Erkrankungsvorgang im Nervengewebe und damit eine besondere Wirkung auf die verschiedenen Gebiete des Seelenlebens, Die Beobachtung einer gr6geren Anzahl von Praecoxfiillen und das Studium der zugeh6rigen Stammbi~ume hat mieh nun einige Tatsaehen feststellen lassen, die mir geeignet erscheinen, Licht in das Dunkel der Entstehungsursache und des Wesens dieser Geistesst6rung zu bringen.
doi:10.1007/bf02872416 fatcat:keeh6ch6j5awfnm3a3v63pmm5q