Entwicklung Eines Integrierten Planungsmodells zur Evaluierung von Emissionsminderungsstrategien [chapter]

Martin Wietschel, Hans-Dietrich Haasis, Otto Rentz
1994 Operations Research Proceedings 1993  
Bei der Entwicklung von Emissionsminderungsstrategien fUr 502 und eingeschrankt auch fUr NO x steht der Energieurnwandlungssektor irn Mitt =lpunkt der Betrachtung. Dies spiegelt sich in den bisher entwickelten EnergiefluBrnodellen, die eine okonomische und urnweltpolitische Ausrichtung haben und mit deren Hilfe Emissionsminderungsstrategien entwickelt und bewertet werden, wider. Der Einbezug von C02 erfordert nun jedoch die Erweiterung der Energienachfragesektoren in den bestehenden
more » ... en, urn Optionen der Rationellen Energieverwendung und des Lastrnanagernents, welche ein bedeutendes Potential zur Senkung von C02-Emissionen in den kornrnenden Jahren darstellen, abbilden und bewerten zu konnen. Die Zielsetzung ist es, einen technisch-wirtschaftlichen Bewertungsansatzes zu entwickeln, der konsistent Emissionsminderungsoptionen auf Endverbraucherebene untereinander vergleicht und diese Minderungsoptionen anderen Minderungsoptionen auf der Energieversorgungsseite gegenUberstellt. Alf rnethodisches Hilfsmittel wird ein integriertes Planungsmodell entwickel.:. Hierzu wird das mehrperiodige EnergiefluBmodel1 EFOM-ENV, welches Minderungsoptionen auf der Versorgungsseite bereits adaquat berUcksichtigt und zurn Teil Energieeinsparpotentiale in den 5ektoren Haushalte/Kleinverbraucher und Verkehr integriert hat, weiterentwickelt und rnodifiziert. Die Weiterentwicklung und Modifikation des Modells ist notwendig, urn aIle Energieeinsparoptionen (incl. vorn Lastrnanagernent, aufgeteilt nach technischen und tariflichen MaBnahrnen, sowie der Rationellen Energienutzung in der Industrie) entsprechend berUcksichtigen zu konnen. Zur Abbildung von tariflichen MaBnahrnen wird ein Gleichgewichtsalgorithrnus in das Modell irnplernentiert. Die exogen vorgegebene Nachfrage wird durch eine preisabhangige Nachfragefunktion ersetzt, die anhand von ernpirischen Analysen bestirnrnt wird. Unter Verwendung eines Cobweb-Algorithrnus, der bei der Nachfrageberechnung die Konvexkornbination der beiden letzten Losungen einbezieht, wird das partielle Gleichgewicht berechnet. Da preisabhangige Nachfragefunktionen in der Regel einen nichtlinearen Verlauf haben, rnuB das bisher auf lineare Gleichungen ausgerichtete Modell urn nichtlineare Gleichungen erweitert werden. Urn die Auswirkungen der tariflichen und technischen Optionen des Lastrnanagernents auf die Energieurnwandlungssektoren abbilden zu konnen, rnUssen die Jahreszeit-und Lastzeitpararneter rnodifiziert werden.
doi:10.1007/978-3-642-78910-6_110 fatcat:3gxg55etljchziiobdmexivehi