Grußwort [chapter]

Christoph Schild, Dipl.-Ing. Architekt
2020 Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach.  
Liebe Kolleginnen und Kollegen, zu Ihrem dreißigsten Jubiläum finden die Hanseatischen Sanierungstage in diesem Jahr am 7. November 2019 in der "Stadt der sieben Türme" statt. Ein wirklich passender Ort für diese angesehene Veranstaltung. Die Lübecker Altstadt wurde 1987 als UNESCO-Welterbe anerkannt und zeigt damit besonders eindrucksvoll, welch große Herausforderung im Erhalt unserer bereits gebauten Umwelt liegt. Dreißig Jahre Hanseatische Sanierungstage stehen für einen allseits geschätzten
more » ... und renommierten Diskurs zwischen der Praxis, Wissenschaft und Lehre. Hunderte hochkarätige Vorträge und unzählige Fachdiskussionen zum richtigen Erhalt von unserem Baubestand. Dafür im Namen des Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDB) herzliche Glückwünsche und ein herzliches Dankeschön an den Bundesverband Feuchte & Altbausanierungen (BuFAS). Nicht der Neubau, sondern das Bauen im Bestand ist wohl eine der entscheidendsten Herausforderungen der Zukunft, der sich alle am Bau Beteiligten stellen müssen. Dabei geht es nicht nur um den Erhalt von denkmalgeschützter Bausubstanz, wie den gotischen Backsteinbauten der Hansestadt Lübeck. Vielmehr wird sich am Umgang mit unserer bereits gebauten Umwelt zeigen, ob wir die für unser Klima so wichtige CO2-Reduzierung schaffen werden. Zudem beschert uns der Klimawandel mit Extremwetterlagen schon heute eine größere Beanspruchung unserer Gebäude. Denkmalschutz, Klimawandel, Feuchteschutz, Energiewende -ein enormes Spannungsfeld für das Bauen im Bestand. Gerade hierfür brauchen wir nicht immer neue Vorschriften und Regeln, sondern das Zusammenspiel aus praktischer Erfahrung, Wissenschaft und Innovationen. Das gemeinsame Wirken von Architekten/-innen, Ingenieure/-innen, Sachverständigen, dem Handwerk, Experten/ -innen aus der Forschung und Lehre sowie den Auszubildenden und Studierenden ist gefragt. Kurzum die Notwendigkeit des interdisziplinären Bauteams, welches nicht ohne Grund auch einen Markenkern des BDB darstellt. Das diesjährige Motto "Innovativ und praktikabel -vom Boden bis zum Dach" kann nicht passender gewählt sein. Beschreibt es doch gerade die Gratwanderung, die wir gehen müssen. Immer die Bereitschaft, neue Lösungen zu suchen und anzuwenden, dabei aber nie die praktische Handhabung aus den Augen zu lassen, ist von besonderer Wichtigkeit. Besonders hervorzuheben ist dabei auch die Förderung der jungen Generation mit der Verleihung des "Nachwuchs-Innovationspreises Bauwerkserhaltung".
doi:10.51202/9783738803938-11 fatcat:wpdj4syrfra23o72g24fpwzotq