Zum Schutz von Kulturgut

Hiltrud Kier, Kritische Berichte-Zeitschrift Für Kunst- Und Kulturwissenschaften
2013
Vortrag am 30. Mai 1986 im nationalen und im internationalen Programm des 6. Internationalen Ärztekongresses zur Ver hütung eines Atomkrieges und a uf der Ta gung »Sta dtKultur Frieden« in Schwerte a m 30. Ma i 1987. Im Ja hre 1954 wurde die Ha a ger Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewa ffneten Konflikten unterzeichnet. Sie sieht u.a . vor, d a ß Ba udenkmäler mit einer bla uweißen Pl a kette gekennzeichnet werden, um sie so für Solda ten sichtba r a ls zu erha ltendes Kulturgut a
more » ... isen. Die Bundesrepublik ra tifi zierte da s Abkommen im Jahre 1967 und seit 1981 bemüht sich da s Bundesinnenministerium a ktiv um die Durchführung der Beschilderungsa ktion. Für die gesa mte Bundesrepublik sind etw a 8000 Objekte zur Beschilderung vorgesehen, die dann im Kriegsfa ll geschützt sein sollen a llerdings mit der Einschrän kung, d a ß sie sich nicht in der Nähe kriegswichtiger Ziele befinden. Da der Kölner Dom dummerweise direkt neben der 1 str a tegisch wichtigsten Eisenba hnbrücke Mitteleurop a s steht, i wäre sein bla uweißes Schildchen im Ernstfa ll von vornherein reine Dekora tion. Zur Ha a ger Konvention, deren gute Absicht im Ja hre 1954 j keineswegs in Fra ge gestellt werden soll, ist heute, im Ja hre 1986, zweierlei zu sa gen: kritische berichte 2/87
doi:10.11588/kb.1987.2.11082 fatcat:iexh4bvflbhk7j2pz4gboflxeu