Rezension: "Katastrofizm okresu międzywojennego" / Andrzej Kołakowski (Hrsg.). Warszawa: Kronos, 2014. ISBN: 978-836-260-936-9

Jens Herlth, Digitale Wissenschaftsplattform Pol-Int (Www.Pol-Int.Org)
2020
Die Anthologie versammelt vierzehn Texte, die einen Überblick über Positionen des polnischen Katastrophismus der Zwischenkriegszeit geben. Diese weltanschaulich höchst heterogene Strömung umfasste sowohl dystopische Zukunftsvisionen in Literatur und Kunst als auch kulturpessimistische und zeitkritische Interventionen in der Publizistik. Letztere dokumentiert der vorliegende Band. In seiner Einführung skizziert der Herausgeber Andrzej Kołakowski (1942-2015) die ideengeschichtlichen
more » ... n des Phänomens und unternimmt eine typologische Kategorisierung verschiedener ideologischer und epistemologischer Grundlinien des Katastrophismus. Die Artikel stammen von Autoren unterschiedlicher Profession und intellektuell-weltanschaulicher Prägung. Das Spektrum reicht von Naturwissenschaftlern (Napoleon Cybulski, Ryszard Świętochowski) und Theologen (Andrzej Krzesiński, Józef Pastuszka), über Sozial- und Geisteswissenschaftler (Stefan Czarnowski, Marian Massonius, Marian Zdziechowski, Florian Znaniecki) bis hin zu politischen Publizisten (Jerzy Braun, Zygmunt Wasilewski, Jan Stachniuk). Dazu kommt der Schriftsteller Stanisław Ignacy Witkiewicz, der hier mit zwei kulturdiagnostischen Traktaten vertreten ist. Die Erstpublikation aller Texte fällt in die Zwischenkriegszeit, mit Ausnahme eines Ausschnitts aus Witkiewiczs 1936 verfasster Abhandlung "Niemyte dusze" (Ungewaschene Seelen), die 1938/39 nur in Teilen in einer Literaturzeitschrift erschienen.
doi:10.11584/opus4-794 fatcat:nahere26mnawbdtmr42dnuol2a