Forum für die Stadtgesellschaft - die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist "Bibliothek des Jahres 2019"

2019 Bibliotheksdienst  
Den mit 20.000 Euro dotierten nationalen Bibliothekspreis des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) und der Deutsche Telekom Stiftung erhält in diesem Jahr die Zentral-und Landesbibliothek Berlin. Er wird am Donnerstag, dem 24. Oktober 2019, dem "Tag der Bibliotheken", in Berlin zum zwanzigsten Mal verliehen. Die Zentral-und Landesbibliothek Berlin (ZLB) wurde von der Jury einstimmig aus einem exzellenten Bewerberfeld ausgewählt. Die Jury unter Vorsitz des dbv-Präsidenten Frank Mentrup
more » ... gte mit dieser Entscheidung, dass diese Bibliothek auf beispielhaft strategische Weise mit ihren neu entwickelten partizipativen Angeboten und digitalen Services laufend auf die gesellschaftlichen und medialen Veränderungen reagiert und sich so als öffentlichen Ort mitten in der Stadtgesellschaft positioniert. Die Arbeit der ZLB fußt auf drei programmatischen Säulen: als Ort der Informations-und Wissensversorgung, als Arbeitsort der Produktivität und als Forum der Stadtgesellschaft. Sie hat die Herausforderungen sich verändernder gesellschaftlicher und medialer Rahmenbedingungen angenommen. Durch die Umgestaltung ihrer Kernprozesse bietet sie neue Zugänge zu bibliothekarischen Angeboten und Funktionen. "Das Erfolgsrezept der Bibliothek ist ihre Gesamtkonzeption, die konsequent umgesetzt und stringent angewendet wird", so Prof. Dr. Andreas Degkwitz, Bundesvorsitzender des dbv. Die ZLB unterstützt mit ihrer Arbeit sowohl die individuelle Entwicklung des Einzelnen als auch die Weiterentwicklung des demokratischen Gemeinwesens. So schafft sie mit dem seit 2017 systematisch aufgebauten Arbeitsbereich "Community-Projekte" gemeinsam mit Kooperationspartnern und Bürgerinnen und Bürgern attraktive Angebote für Meinungsbildung und Meinungstausch. Die Bibliothek versteht sich hierbei als Plattform, auf der die Stadtgesellschaft in offenen Gestaltungsräumen experimentieren kann, und überzeugt durch ihre Orientierung an den Bedürfnissen der Bürgerschaft und deren Wunsch nach Mitgestaltung. "Die analoge Welt fließt ineinander mit der digitalen, es wird hier vor allem von jungen Menschen kein Unterschied mehr gemacht. Durch ein Denken vom
doi:10.1515/bd-2019-0057 fatcat:t5nhjhfgzjavxepqyjaigrxxee