Rekursion und Iteration: Voruntersuchung zu einem Test
Michael Fothe
2005
GI-Fachtagung Informatik und Schule
Informatiklehrerinnen und -lehrer unterrichten einen Themenbereich und möchten anschließend wissen, ob ihr Unterricht die notwendige inhaltliche Bandbreite hatte und ob er den Prüfungsanforderungen entsprach. Auch möchten sie nähere Informationen zum Lernstand und -verhalten ihrer Schülerinnen und Schüler erhalten. Sie laden dazu Testaufgaben aus dem Internet herunter, lassen ihre Schülerinnen und Schüler den Test bearbeiten, korrigieren deren Antworten und ziehen Schlussfolgerungen für ihren
more »
... terricht und dessen Fortentwicklung. Möglicherweise ist dies ein Szenarium, das die Arbeit von Informatiklehrerinnen undlehrern in der gymnasialen Oberstufe künftig sinnvoll unterstützen kann. Ein erster Schritt zur Umsetzung dieser Idee wird jedenfalls in diesem Beitrag beschrieben. In dem Test geht es um Rekursion und Iteration. 1 Einführung Das Friedrichgymnasium Altenburg, das Ernst-Abbe-Gymnasium Eisenach, das Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt, das Perthes-GymnasiumF riedrichroda und das Staatliche Gymnasium "Karl Theodor Liebe" Gera arbeiten mit dem Autor in einem Projekt zur Schulentwicklung zusammen. Ziel der Zusammenarbeit ist die Erhöhung der Professionalität des Lehrerhandelns im Informatikunterricht. Dieses Anliegen ist ein relevantes Thema in der fachdidaktischen Forschung, was z. B. der Weltkongress ICME-10 für den Mathematikunterricht deutlich machte (vgl. [Ad04]). In diesem Beitrag wird über das Erarbeiten, Durchführen und Auswerten eines Tests berichtet, den insgesamt sieben Grundkurse (einer davon i n Spezialklassen)u nd zwei Leistungskurse im S eptember 2004 bearbeiteten und in dem es um das Thema "Rekursion und Iteration" ging. Rekursion und Iteration besitzen Relevanz inder Abiturprüfung. In den EPA Informatik heißt es auf Seite 7 in der Beschreibung der Kompetenzbereiche: "Die Prüflinge ... könnenverschiedene Problemlösungsstrategienund Techniken wie Iteration, Rekursion und Klassenbildung einsetzen." (vgl. [EPA04]). Die Lehrkräfte korrigierten die Antworten ihrer Schülerinnen und Schüler und zogen Schlussfolgerungen. Dies stellt eine Form von Selbstevaluation dar (vgl. [Kl03]). Die eigentlichen Testergebnisse blieben ind er Schule. Sie wurden von der Universität Jenanicht erfasst. Die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer wurden jedoch zu ihren Erfah-
dblp:conf/schule/Fothe05
fatcat:v34vamcqyfhbpi53ux74ehvkxy