Thesen I
Jörn Künsemöller, Timo Kaerlein, Mediarep, Philipps Universität Marburg, Norbert Otto Eke, Lioba Foit, Timo Kaerlein, Jörn Künsemöller
2019
Leistert hinterfragt im ersten Automatismen-Band die Objektivierung von Struktur im Sinne des Automatismen-Konzepts. An Haraway anschließend sieht er darin einen historisch begründeten "Automatismus unkritischer Wissenschaft" 1 . Dieser verleihe erkannten Strukturen einen "geklärten Status als Objekt der Anschauung" 2 . Die so als objektiv (v)erklärte Struktur sei dies in Wahrheit aber gar nicht, bei der Untersuchung strukturerzeugender Prozesse müsse daher die Beobachterperspektive stets
more »
... lektiert werden. Leistert sieht in der Objektsicht der Automatismen-Forschung also einen Automatismus der wissenschaftlichen Praxis, der ihm durch Meta-Reflexion auflösbar erscheint. Er nimmt dabei jedoch selbst eine Perspektive ein, aus der ihm der Hang zur Objektivierung als Struktur erscheint. Mir kommt daher die Forderung müßig vor, die Setzung von Objekten systematisch zu vermeiden. Andererseits frage ich mich, inwiefern diese Setzung überhaupt ein Problem darstellt. Über Wissenschaft Jedes Etwas, das beobachtet, vorgestellt oder benannt werden kann, ist mit einem Konzept davon verbunden, was es nicht ist. Fehlte dieses Konzept, würde es mit etwas anderem zusammenfallen. Objekte stellen also lediglich kondensiertes Wissen um Differenzen dar, die zunächst höchst subjektiv beobachtet sind. Subjektivität und Objektivität fallen in einer Konstruktion zusammen, über die im besten Falle Konsens besteht, für die aber nie der Anspruch erhoben werden kann, wirklich zu sein. Die Kritik an der Objektivierung von Struktur lässt sich auf Objektivität insgesamt ausdehnen. Wenn Leistert mit Bezug auf die Spuren einer Schafherde im Schnee schreibt: "Und dann [...] wären Schafe nicht mehr nur Produzentinnen einer ihnen unbekannten Struktur, sondern wir ebenso Produzentinnen einer uns unbekannten Schafherde" 3 , stimmt das natürlich. Die Schafherde ist eine Konstruktion. Sie erfüllt aber aus einer bestimmten Perspektive bestimmte Kriterien, die wir Herde nennen. Genauso ist auch das Schaf eine Konstruktion, die 1 Oliver Leistert, "These 5: Automatismen werfen das Problem der Beobachterin auf. Hiermit sind weitreichende epistemologische Fragen verbunden", in:
doi:10.25969/mediarep/3935
fatcat:zfo3koqxona6vfnv5fx4gf5oeq