Der mittelpaläolithische Lagerplatz in Salzgitter-Lebenstedt. Vorbericht über die Grabung und die geologische Untersuchung 1977. II. Geologischer Vorbericht

Fritz Preul
2018
Bei der Auswertung der Befunde aus der Grabung in der Kläranlage von Salzgitter-Lebenstedt im Jahre 1952 kamen alle Bearbeiter aus verschiedenen Grün den zu dem Ergebnis, daß die Schichtfolge altersmäßig in eine frühe Phase der Würm-Eiszeit zu stellen ist. Darüber hinaus ergaben sich aber wesentliche Unter schiede in der Auffassung zwischen dem Archäologen (A. TODE) und dem Geolo gen (F. PREUL) über die Häufigkeit und die Dauer der Benutzung des Lagerplatzes. Während der Archäologe von einer
more » ... maligen, sehr kurzzeitigen Belegung ausgeht, hält der Geologe eine mehrfache Benutzung und eine langzeitige Anwesenheit des Urmenschen an dieser Stelle für gesichert. Diese Sicherheit ergab sich für ihn aus der Ausbildung und Gliederung der Fundschichtenserie. Die Kenntnis der Schichtenfol ge beruht auf dem Studium der Profile an den Rändern des etwa 12 x 12 m großen alten Grabungsaufschlusses. Dort waren folgende Schichtgruppen zu unterscheiden (ungefähre Mächtigkeit in m): 4-4,5 Hangendserie: im unteren Abschnitt humusstreifige, feinsandige Schluffe mit Mollusken, Pflanzenresten (z. B. Blätter der Polarweide), Kleinsäuger resten (z. B. Lemmingzähnen) und Ostracoden. Fundschichten 0,3-0,5 Obere Fundeinheit: eisenschüssige Kiese mit rinnenartigen Einschaltungen von Schluff und Feinsand mit gleichem Fossilinhalt wie vor. Eine dieser Rinnen querte die ganze Grabung in West-Ost-Richtung. An der Basis der Kiese größere Gerolle.
doi:10.11588/nnu.1978.0.56128 fatcat:ynwml254w5g77hjvwsh4mxkyzy