Ex vivo and in vitro characterization of natural killer cell functions and receptor expression profiles in obesity [article]

Wiebke Naujoks, Universitäts- Und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Martin-Luther Universität, Stefan Hüttelmaier, Heike Kielstein, Roland Jacobs
2020
Adipositas ist mit einem erhöhten Risiko für mehrere Krebsarten verbunden. Darüber hinaus wurde beschrieben, dass die NK-Zell-Funktionalität unter Adipositas beeinträchtigt ist. Ziel dieser Arbeit war es, den Einfluss des Körpergewichts auf die NK-Zellrezeptorausstattung und auf die NK-Zellzytotoxizität gegenüber Darm- und Brustkrebszellen bei Mäusen und Menschen zu untersuchen. Dazu wurden C57BL/6-Mäuse zur Induktion einer Adipositas mit einer fettreichen Diät gefüttert oder erhielten eine
more » ... arme Diät unter restriktiven und ad libitum Ernährungsregimen. Im Rahmen der Humanstudie wurden mononukleäre Zellen des peripheren Blutes aus gesunden normalgewichtigen, übergewichtigen und adipösen Blutspendern isoliert. Die vorliegende Arbeit liefert zum einen neue Erkenntnisse zum Einfluss einer fettreichen Ernährung auf die Eigenschaften der NK-Zellen bei Mäusen. Darüber hinaus zeigen die Daten einen veränderten NK-Zellphänotyp, eine stark beeinträchtigte NK-Zell-Effektorfunktion gegen Darmkrebszellen, sowie Veränderungen der NK-Zell-Subpopulationen bei adipösen und übergewichtigen Individuen. Diese beobachteten Veränderungen und Dysfunktionen von NK-Zellen können zur Aufklärung des höheren Darmkrebsrisikos bei Adipositas beitragen.
doi:10.25673/34010 fatcat:bdp56n76jfdh3e2vyb6f2vnecu