Ueber die Empfindlichkeit des Auges gegen die Lichtintensität der Farben (Farbensinn) im Centrum und auf der Peripherie der Netzhaut

W. Dobrowolsky
1876 Pflügers Archiv: European Journal of Physiology  
Wir besitzen gegenwiirtig eine betr~ichtliche Anzahl yon Thatsachen und Beobachtungen, die unzweifelhaft daftir sprechen, dass die Empfindliehkeit des Auges gegen blaue Farbe bei Weitem die gegen andere, weniger brechbare Spec/ralfarben tibertrifft. Hierher gehiiren die allgemein bekannten Beobachtungen yon Purkinje und Dove, die beweisen, dass unser Auge die blaue Farbe bei schw~tcherem Licht, die rothe dagegen bei st~rkerem Licht wahrnimmt; dass die letztere bei einem Beleuchtungsgrade, bei
more » ... r die erstere noch deutlich wahrgenommen wird, schwindet. Hierauf bezieht sich auch die zuerstvonPurkinje bemerkte und darauf auch yon andern Beobachtern best~tigte Thatsache, dass die blaue Farbe dem huge fast his zur ~iussersten Peripherie der Netzhaut blau erscheint, wi~hrend alle iibrigen Farben an der Peripherie tier Netzhaut ganz andere Empfindungen hervorrufen, als im Centrum derselbeu. Am augenfalligsteu jedoch sprechen far die griisste Empfindlichkeit der Augen gegen blaue Farbe die bemerkenswerthen Untersuchungen L e b e r' s '), auf welche die Physiologen bisher leider wenig hufmerksamkeit verwandt haben. Die Untersuchungen L e b e r's zeigen, dass bei Atrophie des Sehnerven in Folge der verschiederartigsten Ursachen, zugleich mit Abnahme der Sehschiirfe auch die Empfindlichkeit des Auges gegen Farben fitllt, und zwar vor hllem gegen die rothe und griine, wiihrend die gegen Blau am 1) Archly fiir Opthhalmol. Bd. XV, III. S. 52.
doi:10.1007/bf01640217 fatcat:t7fdcqucvfb6paxlp6g2lj37cy