Improving livelihood of rural women through income generating activities in Bangladesh [article]

Shonia Sheheli, Humboldt-Universität Zu Berlin, Humboldt-Universität Zu Berlin
2017
Ziele: In Entwicklungsländern wie Bangladesch ist das Privateinkommen für Landfrauen essentieller Bestandteil eines verbesserten Haushaltseinkommens. Hauptzweck der vorliegenden Arbeit ist die Verbesserung der Existenzgrundlage von Frauen in ländlichen Gebieten durch diverse einkommensgenerierende Aktivitäten (IGAs). Es wurde der Versuch unternommen, ihre derzeitige Situation kennen zu lernen, ihre derzeitigen Einkommensstrategien zu beurteilen, insbesondere die Wirkung von Aktivitäten der
more » ... regierungsorganisationen abzuschätzen, das Haushaltseinkommen der Frauen und Einflussfaktoren darauf zu untersuchen ebenso wie Faktoren, die eine Beteiligung der Frauen an den IGA's einschränken. Methodischer Ansatz: In der vorliegenden Studie wurden strukturierte und semi-strukturierte persönliche Interviews sowie ausgewählte Methoden des Participatory Pural Appraisal für die Datensammlung verwendet. Ergebnisse: Die Mehrheit der befragten Landfrauen gehört in die Klasse eines geringen bis mittleren Livelihood Status. Neben den ausgewählten unabhängigen Variablen, wurden weitere sieben Variablen mit signifikantem positiven Einfluss auf das Haushaltseinkommen identifiziert. Die Ergebnisse bezüglich der Einkommensstrategien der befragten Frauen zeigt, dass diese zwar in verschiedenen Einkommensaktivitäten involviert sind, jedoch ihr persönliches jährliches Einkommen der verschiedenen IGAs unerheblich ist. Die Wirkungsanalyse von IGAs auf das Einkommen der Frauen zeigt, dass 36% der Frauen ein höheres Einkommen von IGAs während der letzten drei Jahre zu verzeichnen haben (2006-2008). Der Zugang zu Mikrokrediten, Betriebsmittelversorgung, Markteinrichtungen, bessere Ziegenrassen und verbesserte Behandlung von Tieren führen zu einer Verbesserung des Einkommens. Die Constraint Analyse zeigt, dass insgesamt 74% der Landfrauen mittlere Behinderungen zur Teilnahme an IGAs angeben. Die Frauen haben dabei 17 Hinderungsgründe identifiziert.
doi:10.18452/16588 fatcat:wvtdsdcddrahxhfdz4p475qdey