Ueber die eidgenössischen Truppen-Aufgebote im Lande vom September 1931 bis Oktober 1833
1834
Keftf tc. bejeugen ftinlängticft tie Dienfte, »riefte tt'e Offijiere tiefeS ßcrpS im Sauf teS jegigen Krieg« in Sejug auf Slngriff unt Bertfteittgung ter feften pieuje getriftet ftaben. Der Krieg im gelte bat jetoeft tie größere Slnjaftl terfelben befebäftigf. Da fit beftäntt'g bei ten ©enerat» ftaben gebraucht »urten, »eteften fie jugetftrift fint, fo gaben tie Singriffe ter Serfcftanjungen, tie gribbefefti* gungen, unb befonberS bie StecognoScirungen tiefem ßorpS feine Serricfttungen wieter,
more »
... ie e« nie hätte oerlieren foflen, nnt erprobten tt'e Satente eineS großen SbeitS feiner Witgfieter, wetefte überftaupt ju ihren ©efeftäften ttnt ju allem, woju taS öffentliche Settrauen fie berief, ausgebreitete Kenntniffe unt jenen ©eift ter Ortnung, ber Stnatpfe unt ter mititärifeben ßombt'notionen braeftte, oftne »rieften weter eine gute Berwaltung noeft tauer* ftofte Sortfteite im Kriege mögtieft fint. Die Steroftier*), wetefte eine Reit long einen Sfteit biefer SBaffe ouSmacftten, ftoben'fcfton große Dienfte für bie StecognoSjirungen geteiftet. Sinft werben bte HülfSmittet, bie mon auS biefer Srfinbung, beren SBerf* jeuge für ben Krieg im gribe noeft aflju gebrecftlicft finb, jieften fann, ficft noeft erweitern. S(IS ein Borjeicften ta»on fann man eS betrachten, taß tt'e Siegierung tie ©ebute ter Steroftier mit jener teS ©em'eS ju Weg Bereinigt hat, wo man juglet'eft ben mecftam'fd)en Sfteit ber Srfinbung unb iftre Siügtieftfeit für ben Krieg »er» »oflfommnen wirb. Die pontonierS, befteftent in 2 SataiflonS »on 1198 Wann, finb neu erriefttet worben. Ob fo gleicft fefton Dienfte geteiftet ftaben, fo muß tod) bemerft wer* ten, taß ta taS ©enie eine große Stnjaftl »on Brüden unt giußübergängen im Saufe tiefeS KriegS hat inS SBerf fegen (äffen, eS eiefleieftt oortfteilftofter unt öfo* nomifefter wäre, tiefe SataiflonS mtt jenen ter antern Sruppen tiefeS ßorpS unter tie Seitung ter nämtieften ßftefS ju oereinigen, tie fo im gribe tirtgiren. Dieß fint tie Hauptoeränterungen, wefefte tte franjöfifcfte Strmee »äftrent te« 3?e»o(u* tionSfriegS in iftren Beftanttfteiten unt in ihrer Saftif erfahren ftat. Ob wir unS gltid) nid)t feftmeieftefn türfen, SltteS bemerft ju haben, fo glaubten wir tod) ten greunten ter KriegSfunft tiefen furjen Umriß fcftuftt'g ju (epn. Die ©fege ter fronjöfi* feften Sfrmeen fint tie hefte Beglaubigung ter bermaligen Berftältniffe unb plane. Die Sfteorie feftreibt auf ein jerbred)(id)eS Statt; bie Erfahrung gräbt in Srj. *) Die StecognoScirungen burch ZuftbatlonS famen bamatS auf. ©päter ftort man nicht« meftr von benfetben. ES fragt fid), ob neue Serooflfommnungen biefer Srfinbung fie in fünftigen Jetten ntdft mietet für ten ÄrtegSgebraueft einführen wetten. DU Stebaftfoiu lieber bte eit>gen6fftfdt>ctt Sruppen t Aufgebote im Sanbe »om September 1831 big Oftober 1833., ES liegen Säbelten »or unS, »on einem eibgenöffi« feften Offijier »erfertigt, in benen mit »t'etem gleiß unb großer SltiSfüftrücftfeit »on allen eitgenöffifcften Sruppen* aufgeboten, tie in ten legten trei Saftren jur innern Pacification ftatt fanten, tie »erfd)ietenen SBaffengat* tungen, Slbtfteitungen, tt'e WannfdftoftS* unt pferte* jaftl, bie ßantone bk Sruppen (teilten, unt bie Siamen ber ßftefS ber felbftftänbigen Slbtheilungen angefüftrt finb. Hier ein SluSjug auS bt'efen Sobeöen. 3ur Sefegung SleuenburgS mürben oerwen* bet auS ten ßotttonen Sern, SBoott unt greiburg -22/3 Bataillone, 1 ©d)ügencompagnie, 2 Batterien, oter 2030 Wann Snfanterie, 100 ©eftarffeftügen, 200 Wann Slrtiflerie, im ©anjen 2330 Wann, 145 «Pferte unt 8 ©efeftüge -unter ßommanto teS eitgenöffifcften Oberft gorrer. 3ur erften Sefegung te8 ßantonS Bafel würten »erwenbet au8 ben ßantonen Rürid), Sern, greiburg, Sünbten, SBaabt, Rüg, VLri, Untermalben, ©(oriS, St. (Bauen -5 Bataillone, 4 ©eftarffeftügen* compagnien, 2 ßaoafleriecompagnien", 2 Batterien, oter 3750 Wann Snfanterie, 400 ©eftügen, 128 Wann ßa« »äderte, 200 Wann Slrtiflerie, im ©anjen 4478 Wann, 300 Pferte, 8 ©efeftüge -unter bem Oberfommanto teS ©eneral 3,e9'er/ et'tgetiöffifcbem Oberft, unt ter Oberften Wefiflortoj unt Setergerm o(S Brt'gotierS. -Die erfte Slblöfung commanbirte Oberft Sebergerro. Sie war aui ben ßantonen Sujern, Stargau, Sern, Sfturgau, ©cbaffbaufen, unb beftonb auS 2 Sataiflonen, 2 ©eftügencompagnien, -% ßompagnie ßaoaflerie, ober 1500 Wann Snfanterie, 200 ©cbügen, 32 Wann ßa* oaflerie, im ©anjen 1732 Wann unb 56 pferben. Die jweite Slblöfung commanbirte wieber Oberft Seber» ger». Die Wann(cftaft lieferten bie ßantone Rürid), ©t. ©allen unt Siijem. ES mar 1 Bataillon, 1 ©eftügen* compognie, % ßaoafleriecompagnie, oter 750 Wann 3n» fonterie, 100 ©eftügen, 32 Wann ßaoaflerie, im ©anjen 882 Wann unt 44 Pferte. Die tritte Slblöfung eommantirte Oberft Dennag; -tie Wannfcbaft aud ten ßantonen ©t. ©allen, SBaflt'S, ©enf, -1 Botoil» Ion, 1 ©d)ügencompagnie, '/, ßompognie ßaoaöerie, oter 750 Wann Snfanterie, 100 ©d)ügen, 16 Sieuter, im ©anjen 866 Wann mit 28 Pferte. -DaS Sotat ter erften Sefegung betrug temnoeft 9 Sataiflone, 8 ©eftügencompagnien, 3y4 ßaoalteriecompagnt'en, 2 Bot» terien, oter6750 WonnSnfanterie, 800 ©eftügen, 208 Wann ßooaflerie, 200 »on ter Slrtiflerie, im ©anjen 7958 Wann, 428 Pferte, 8 ßononen. Sine »ierte Slblöfung fanb im Slnfang Stprif unter Oberft Donnag ftort. Sie beftont anS % Bataillon unt % ßaooflerie* compognie. 3" 3olge ter Stffaire »on ©elterfinten, nahm tiefe aueft an ter jweiten Occupation Sfteif unt wirt unter fftr aufgeführt. -Diefe jroeite Sefegung 254wurden: die Vertheidigungen von Mainz, Dünkirchen, Kehl :c. bezeugen hinlänglich die Dienste, welche die eommandirte Oberst Donnaß;die Mannschaft aus den
doi:10.5169/seals-91366
fatcat:qc2dtlbsznfx3dgcbopqz5sgiq