Der ewige Traum [Fortsetzung]
Caren
1945
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ROHAN VON CAREN D£R.£WIG£7RAÜM 7. Fortsetzung Sie müssen nämlich wissen, jedes Mineral, in dem sich auch nur die geringsten Spuren von Gold finden, enthält zugleich auch gewisse Atome, die zwar noch nicht Gold sind, aber zu Gold werden können und dieser Entwieklungsprozess eben wird durch die Einwirkung meiner "Omega"-Strahlen bei nachfolgender Erhitzung auf 1400 Grad nur einfach zu Ende geführt. Eine Art Brutprozess, müssen Sie sich vorstellen. Aber das ist bloss nur eine von vielen verschiedenen Wirkungen meines Ixion. Ich sage mein Ixion, aber der eigentliche Entdecker war mein Vater. Er war lange Jahre Professor an der Prager Universität, ein genialer Gelehrter. Wäre er nicht gestorben, bevor seine Versuche publikationsreif waren, sein Name wäre heute berühmter als der der Curies, die das Radium entdeckt haben. Ich selber habe eigentlich nie studiert, ich habe nur in den letzten Jahren seines Lebens mit ihm zusammen an seiner Entdeckung gearbeitet und allerlei praktische Verwertungsmöglichkeiten dafür erfunden. Ich baue nur weiter aus, was er mir als wichtigstes Vermächtnis hinterlassen hat. Und ich will dafür sorgen, dass seinem Namen eines Tages alle Ehre zuteil wird, die ihm gebührt." Dominik Raffal schleudert eine beim Bücken heruntergefallene Haarsträhne aus der Stirn und wandert mit heftigen Schritten in der Küche umher. Seine Stimme wird rauh. "Es ist ein Blödsinn, dass man mich "Goldmacher" nennt, eine unverschämte Beleidigung. Ich habe nie behauptet, aus jedem Dreck Gold machen zu können, wie früher die Alchimisten mit ihrem Stein der Weisen. Aber durch meine Methode lässt sich der natürliche Goldgehalt eines Gesteins um das Dreissigfache steigern." Er unterbricht seine Wanderung und zieht einen Steckkontakt aus der Lichtleitung. Das monotone Surren im
doi:10.5169/seals-648193
fatcat:47x4dvejovg7tcc54wibvdw55u