Modellanforderungen
[chapter]
Julia Hofmann
2020
Ein Physiologiemodell für Tactical Combat Casualty Care Training in mobilen Serious Games
Die Physiologiesimulation für TCCC Training ist verschiedensten Anforderungen aus dem pädagogischen, medizinischen und militärischen Bereich unterworfen. Der militärische Kontext, für den die Spielszenarien konzipiert wurden, legt für die Bundeswehr-Einsätze typische Verletzungsmechanismen und Verletzungsmuster fest. Der TCCC-Algorithmus, welcher für die Verwundetenversorgung auf dem Gefechtsfeld entwickelt wurde, definiert die Verletzungen, welche EHBs behandeln sollen, die Vorgehensweise bei
more »
... er Verwundetenversorgung sowie die Sanitätsmaterialien, die dafür benötigt werden (Inhalt des EHB-Rucksacks). Hinzu kommen in der Praxis gesammelte Erfahrungen mit TCCC, wie etwa häufig gemachte Fehler aller Art (z.B. fehlerhafte Diagnosen, vergessene oder vertauschte Algorithmusschritte, inkorrekt verwendete Sanitätsmaterialien uvm.). Sie alle sollen in der Modellkonzeption berücksichtigt werden. Aus pädagogischer Sicht soll das Physiologiemodell die Wissensvermittlung mittels eines SG unterstützen. Dies betrifft drei Aspekte. Erstens soll es mit dem Modell möglich sein, nicht nur die korrekten Abläufe, sondern auch die Situationen, in welchen erfahrungsgemäß oft Fehler gemacht werden, simulieren zu können. Zweitens soll das Modell dem Spieler erlauben, bestimmte Fehler zu machen, damit er z.B. die Folgen einer inkorrekt durchgeführten Behandlung kennenlernen kann. Drittens soll das Modell eine Basis für das automatische Debriefing bieten, damit das Spiel auch in Abwesenheit der Ausbilder für das TCCC-Training genutzt werden kann. Aus medizinischer Sicht geht um eine plausible Darstellung eines Verletzten mit allen weiteren, für die Behandlung nach TCCC relevanten, medizinischen Informationen, wie etwa Sanitätsmaterialien samt ihrer Nutzung. Dabei spielen Vitalzeichen eine große Rolle. Sie werden sowohl zur Diagnose (z.B. fehlender peripherer Puls → Schockzeichen), als auch zur Präsentation der Wirkung ausgeführter Rettungsmaßnahmen (z.B. nach dem Anlegen eines Tourniquets stoppt die Blutung nicht → der Knebel des Tourniquet muss weiter zugedreht werden) genutzt. Der Zustand der Vitalzeichen soll sich entsprechend im Körper laufenden (patho-)physiologischen Prozessen und © Der/die Autor(en) 2020 J. Hofmann, Ein Physiologiemodell für Tactical Combat Casualty Care Training in mobilen Serious Games, https://doi.
doi:10.1007/978-3-658-30202-3_2
fatcat:5duhggaxf5atlbip3p2ctom5fq