Modernisierung des dualen Systems [report]

Dieter Euler, Technische Universität Dortmund, Technische Universität Dortmund
2005
Zusammenfassung 2 traditionsbegründeten Konventionen. Als wesentliche Ordnungsprinzipien lassen sich u. a. das Berufsprinzip, das Konsensprinzip und das Subsidiaritätsprinzip hervorheben. II ANALYSE DES BEWÄHRTEN: THESEN ZUR LEISTUNGSFÄHIGKEIT DES DUALEN SYSTEMS Vor einer Auseinandersetzung mit den Kritikpunkten in Kapitel III wird zunächst auf jene Aspekte eingegangen, die weithin als positive Leistungsmerkmale des dualen Systems hervorgehoben werden und die es daher prinzipiell zu erhalten
more » ... t. Die Systematisierung der Vielfalt erfolgt in vier Thesen: These 1: Ökonomische Verwendungsperspektive Das duale System ermöglicht durch die Verbindung von systematischem und kasuistischem Lernen, der Verzahnung von Theorie und Praxis, von Reflexion und Aktion in unterschiedlichen Lernorten eine didaktisch hochwertige Ausbildung. Sie führt zum Aufbau von beruflichen Handlungskompetenzen, die zwar arbeitsmarktrelevant, aber dennoch nicht zu betriebsspezifisch sind! Die Untersuchung der These 1 führt zu folgendem Fazit: Die These bezeichnet ein Potential des dualen Systems, dessen Umsetzung jedoch spezifische Gestaltungsmaßnahmen erfordert und daher nicht zwangsläufig eintritt. Es läßt sich plausibel begründen, daß das Potential in der Vergangenheit, wenn auch je nach Branche, Ausbildungsberuf und Betrieb in unterschiedlichem Maße, so doch weithin umgesetzt worden ist. These 2: Curriculare Qualitätsperspektive Das dem dualen System immanente Konsensprinzip gewährleistet die Wirksamkeit von qualitativen Mindeststandards in der Berufsausbildung! Die Untersuchung der These 2 führt zu folgendem Fazit: Die breite Einbeziehung gesellschaftlicher Gruppen in die Gestaltung des Systems fördert prinzipiell eine Berufsbildungskultur und trägt zur Steigerung der Ausbildungsqualität bei. Die konsensuelle Entwicklung von Mindeststandards steht jedoch in Konflikt mit der Forderung nach einer möglichst hohen Aktualität der Ausbildungsziele und -inhalte. These 3: Gesellschaftliche Integrationsperspektive Das duale System leistet einen Beitrag zur sozialen Integration, indem es (a) auch jenseits der akademischen Bildungsgänge eine fundierte Qualifikationsgrundlage schafft, und (b) einen Puffer zwischen Schul-und Beschäftigungssystem aufbaut und so die Gefahr von Jugendarbeitslosigkeit reduziert! Die Untersuchung der These 3 führt zu folgendem Fazit: Zusammenfassung 3 Das duale System besitzt für seine Auszubildenden im Falle eines subjektiv zufriedenstellenden Ausbildungsplatzes eine integrative Kraft, doch gilt dies prinzipiell für jede (betriebliche und schulische) Form einer als sinnvoll bewerteten und allgemein akzeptierten Berufsausbildung. These 4: Individuelle Entwicklungsperspektive Das dem dualen System zugrundeliegende Berufsprinzip unterstützt die Berücksichtigung individueller Ansprüche an Karriereplanung, Mobilitätsförderung, Einkommenssicherung und Identitätsentwicklung! Die Untersuchung der These 4 führt zu folgendem Fazit: Das duale System bietet Raum für die Förderung individueller Entwicklungsmöglichkeiten, doch ist nicht abschließend bestimmbar, inwieweit die jeweiligen Wirkungen spezifisch für diese Organisationsform der beruflichen Erstausbildung sind. III ANALYSE DES KRITISIERTEN: ARGUMENTATIONEN ZUR MODERNISIERUNGSNOTWENDIGKEIT DES DUALEN SYSTEMS UND VORSCHLÄGE ZU SEINER REFORM Das Spektrum der Kritik wird in neun Schwerpunkten erfaßt. Jedem der Schwerpunkte wird dabei eine Leitthese vorangestellt, die auf die grundsätzliche Ausrichtung der Kritik einstimmt. Anschließend werden die zentralen Argumente vorgetragen, die zur Stützung, Relativierung oder Widerlegung der These angeführt werden. Die Argumente sind teilweise theoretischer Art, teilweise stützen sie sich auf empirische Befunde. Im Anschluß an die Argumentationen werden die Lösungsvorschläge skizziert, die sich im Hinblick auf den jeweiligen Kritikpunkt in der Diskussion befinden.
doi:10.17877/de290r-15150 fatcat:bxmce63k7fazrp4dd73eqovgtu