Rot [chapter]

Gabriele [Hrsg.] Groschner
2018
ROT Einleitung "Das reine Rot, von dem bestimmte Künstler spre chen, gibt es nicht, wie immer man dessen physischen Kontext auch ändern mag.Jedes Rot ist gebunden an Blut, Glas, Wein, Reiterjagdkappen und tausenderlei andere konkrete Erscheinungsformen. Verhielte es sich anders, hätten wir kein Empfinden für Rot bzw. dessen Bezug sgegenstände, und es wä. ·e als künstlerisches Element unbrauchbar." Robert Motherwe/1 (1915 -1991) • primäre Spektralfarbe der Lichtmischung • monochromatische
more » ... arbe Fl (für die Konstruktion moderner metrischer Farbsysteme laut internationaler Vereinbarung) • 700 nm (intensives Rot) Wellenlänge: 1 Orange: 585 -595 nm Rotorange: 595 -620 nm Rot: 620 -780 nm Winkel im Farbkreis (Buntton) -0° RGB 2 -255 / O / O CMYK 3 -0% / 100%/ 100% / 0% Rot: Wer verbindet nicht starke Assoziationen und Gefühle -angenehme oder ablehnende, aber auf alle Fälle intensive -mit dieser Farbe. Die Wahrneh mung der Farbe Rot regt physische Vorgänge im Körper an, indem es einen starken Einfluss auf das vegetative Nervensystem ausübt. Allein die reine Wahrnehmung der Farbe Rot sorgt dafür, dass sich der menschliche Stoffwechsel um 13,4 Prozent beschleunigt. 4 Rot ist eine physisch wie psychisch wärmende Farbe. Eine belebende und positiv verstärkende Wirkung haben die warmen Rottöne auf unsere emotionale Stimmung. Rot soll bewusstes Erleben, unsere Sinnlichkeit und sogar Leidenschaft, positive wie negative, steigern. Die Farbe Rot wurde in den meisten Sprachen als erste aller Farben mit einer Bezeichnung begriff lich erfasst, gleich nach der sprachlichen Unterschei dung von"Hell" und"Dunkel". Die Beurteilung von Farben im Allgemeinen erfolgt durch subjektive Wahrnehmung. Ihre Bewer tung ist im Wesentlichen psychologischer Natur und beruht auf ganz individuellen Neigungen, obwohl man von einem archetypischen universellen Bedeu-11 Originalveröffentlichung in: Groschner, Gabriele (Hrsg.): Rot, red, rouge. Studien zu einer Farbe; [anlässlich der Ausstellung Rot, Red, Rouge. Studien zu einer Farbe, vom 8. März 2008 bis 22. Juni 2008 in der Residenzgalerie Salzburg], Salzburg 2008
doi:10.11588/artdok.00005852 fatcat:prvm7jt5uzcapdv2nlo5bypgqi