Einmal wird es dir das Geld vom Himmel schneien
Rudolf Wüthrich
1947
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Einmal wird es dir das Geld vom Himmel sdmeien ErzäA/urig uon /fun/o// üfAr/cA Als der obwaldnerische Maurer, Kaspar Melchior -Holdener, mit seiner zwölfköpfigen Familie in einem eiskalten Winter von Steinenmatt nach Goldau übersiedelte, sagte er zu seiner Frau: «Agathe, ist Goldau nicht ein Name, der auch dir gefällt Mir scheint, wir ziehen in die goldene Au, die uns die Wahrsagerin Jronia von Lügenwil vor unserer Hochzeit verheissen hat.» Agathe antwortete mit wehem Herzen: «Gäbe es Gott, d-ass wir arme Leute einer goldenen Zeit entgegengingen.» Und sie fuhr nachsinnend fort: «Wie .war es denn eigentlich damals beir Wahrsagerin in Lügenwil? Ach, mir ist die Geschichte in all u.nsern schweren Tagen seither aus dem Sinn gekommen!» «Du weisst das nicht mehr, Agathe?» frug Kaspar Melchior in nachdenklichem Tone, das war doch Anno vierundzwanzig, drei Tage vor Fronleichnam, wie wir dann eine Woche später Hochzeit feierten. Erinnerst diu dich noch an jenes hässliche, schmutzige Weib, mit weissen Haaren, schwarzen Augen, das in einem Strohhause wohnte? Die Alte trug rote Pantöffeichen, war düster gekleidet, sass in einer finsteren Stube und hatte lauf dem schwarzen Schrank einen Totenschädel aufgestellt und eine flügellahme Krähe sass auf einer Truhe und ächzte heiser: Kräh, kräh. -Und wie wir da in der Stube
doi:10.5169/seals-638575
fatcat:c5uto4f6obhyfh4vmsj3iyhpoq