CarUSE-MI: Die Entwicklung eines Bewertungsinstrumentariums für die Mensch-Maschine-Schnittstelle von Fahrerinformationssystemen

Thomas Vöhringer-Kuhnt, Technische Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Matthias Rötting
2011
Bei der Bewertung der Qualität der Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS) von Fahrerinformationssystemen (FIS) sind Aspekte der Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit bei der Bedienung von zentraler Bedeutung. Obwohl die überwiegende Anzahl von ablenkungsbedingten Unfällen auf Faktoren außerhalb des Fahrzeugs zurückgeführt werden kann, ist ein bedeutsamer Effekt der Zweitaufgabenbedienung auf die Fahrerablenkung unumstritten. Daher gab es bereits zahlreiche Versuche, Evaluationsverfahren für die
more » ... sch-Maschine-Schnittstelle im Fahrzeug bereitzustellen. Ein allgemein akzeptierter Industriestandard ist bisher jedoch nicht in Sicht. Anders verhält es sich im Bereich der Software-Ergonomie. Usability Engineering Methoden und Richtlinien für das Design der MMS haben ebenso wie Empfehlungen zur Dialoggestaltung einen hohen Reifegrad erreicht. Die dahinterliegenden Prinzipien sind allgemein anerkannt. Auch für die Mensch-Maschine-Schnittstelle im Fahrzeug spielen diese Aspekte eine relevante Rolle. Der Nachweis der Konformität mit Regeln und Vorschriften kann für unmittelbar ergonomierelevante Evaluationsebenen auf eine direkte Art und Weise geführt werden: Die Größe von Symbolen, Text und die verwendeten Farbkombinationen sind bestimmbar, die Übereinstimmung mit entsprechenden Normen kann direkt nachgewiesen werden. Die höheren Ebenen der Evaluation, die mit der mentalen Informationsverarbeitung in Zusammenhang stehen, können nicht auf diese direkte Art und Weise untersucht und bewertet werden. Zunächst gibt es keine allgemein akzeptierten Erkenntnisse, welche mentalen Restriktionen für die Fahrerablenkung durch die Ausführung von Zweitaufgaben verantwortlich sind. Zweitens können die identifizierten relevanten Parameter nicht ohne weiteres direkt erfasst werden. Dieser Aspekt wurde im Bereich der Software-Ergonomie durch die Entwicklung standardisierter Fragebögen gelöst, die beispielsweise die postulierten Dialogprinzipien aus der DIN-Norm 9241-110 operationalisieren. Im Bereich der Evaluation der Mensch-Maschine-Schnit [...]
doi:10.14279/depositonce-2759 fatcat:3cpju733zzebpclbojkmp6b35a