Neue Fortschritte beim Entwurf und Betrieb der Baggergeräte, insbesondere für das Saugbaggern bei großer Tiefe [article]

Walter Hensen, Helmut Kobus, Helmut Salzmann, Universität Stuttgart, Universität Stuttgart
2015
Der vorliegende Bericht beschäftigt sich mit Fragen der Saugbarkeit von Sandböden. Im ersten Teil (Untersuchungen der Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau Berlin) werden Untersuchungen mit Schleppsaugköpfen beschrieben, bei denen zusätzlich zur Einlaufströmung auch noch die Schleppkraft als mechanische Lösehilfe wirksam ist. Es werden California-Schleppsaugköpfe bei dichtgelagerten Feinsandböden untersucht; es wird festgestellt, daß zwar der Einfluß der Saugfläche überwiegt, daß aber bei
more » ... gleicher Saugfläche Formen mit kleinen Seitenverhältnissen günstiger sind. Weiterhin werden Angaben über die Druckhöhenverluste bei verschiedenen Gemischen gemacht; alle Ergebnisse sind durch ein umfangreiches Versuchsmaterial belegt. Der zweite Teil (Untersuchungen des Franzius-Instituts der Technischen Universität Hannover) enthält Untersuchungen über Druckverluste und die zugehörigen Gemischleistungen bei verschiedenen Saugköpfen von Grundsaugern, bei denen allein die Einlaufströmung das Lösen des Bodens vornimmt. Es wird gezeigt, daß die Saugbarkeit eines Bodens stark abnimmt, wenn dessen spezifische Oberfläche zunimmt; die Bodenförderung nimmt weiterhin zu, wenn die Furchentiefe zunimmt; nur bei Furchentiefen, die größer als der etwa 10fache Saugrohrdurchmesser werden, tritt keine nennenswerte Zunahme mehr ein. Der Einfluß der Saugkopfform zeigt sich darin, daß Saugköpfe, die einen geringen Einlaufverlust bei der Reinwasserförderung haben, auch für die Gemischförderung günstig sind. Es wird ein Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Einlaufverlustes bei Gemischförderung angegeben.
doi:10.18419/opus-8287 fatcat:bdj64dkrkzemdahdrd7uigrrcq