Kirchliche Kommunikation in der entwickelten Kommunikationsgesellschaft

Michael Schmolke
1993 Communicatio Socialis  
Gute Sprüche haben ein langes Leben, wenn sie erst einmal eingeschlagen haben. So ist uns allen noch Marshall McLuhan in der Erinnerung und sein "globales Dorf" 2 . Das war und ist seit 1962 ein Schlagwort so recht nach dem Herzen aller halbwegs gebildeten Menschen. Aber prophetisch war es nicht oder jedenfalls nicht in dem Sinne, den jeder zu verstehen glaubte. Die Erfindung des Buchdrucks habe zu einer Explosion der menschlichen Rationalität geführt, meinte McLuhan. "Die Produktion von
more » ... und Flugschriften beseitigte seiner Ansicht nach endgültig den totalen Dialog des Analphabeten mit seiner geschlossenen, nahen Umwelt der primitiven Dorfgemeinschaft und damit die soziale Harmonie."' Das Fernsehen aber erzwinge eine distanzlose, quasi-dörfliche Erlebnisdichte und totale Nachbarschaft und führe in eine längst vergangene Epoche zurück, "indem es auf dem Wege einer neuen Sinneneinheit die abstraktdistanzierte, lediglich visuelle Betrachtung der Umwelt aufhebt: "Die neue elektronische Interdependenz verwandelt die Welt in ein globales Dorf." 4
doi:10.5771/0010-3497-1993-1-26 fatcat:esbjsukj25favkrhirncsciyba