Merkspruch für die Handelsvertrags-Unterhändler
1904
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch :,dj Bin bet ©üftetet ©djteiet, ©Hf immer mit, mo id) îann ©er SBafjrfjeit au Stedjt oerfjetfen, SUS edjter ©djroetaetmann. 3roat gegen bie SBatagtapfjen ©tefjt metftens baê Stedjt fjtntan, ©odj ©treidje, bie ridjtig trafen, ©ie fäuBetn bie redjte SBafjn. Sa) meifj fdjon, ber Jtampf für SBafjrfjeit Unb SJtedjt tft bodj fefjr tiSlant, ©er ©ee roiE fein Dpfer fjaben ©er 3ube mirb bodj oerbranntt ' Hrme Zcitungslcscr-Zungc, fd gefasst und. rüste dich! gern im Dften bie Japaner, fämpfen feft mit Stufjlanb fdjon; Slrme 3eitungSlefer=3unge rüfte bidj audj aur Stftion, Stüffe bidj, bafj aïïeê jenes auêjufpredjen bir gefingt, SBaë etn 3eitungê=Seitatttfet fjeut an fremben SBorten bringt. ©iefeS Jhtropatftn=SöuI=©roang=fjai ©ammetfurium, SUer.ejero=SfJtutfo6,ito=9Jtatqui8 3to ©tubium, 3Blabirooftof=Garbin=9Jtufben=SJi=fjong=3ungenbredjerei, $tong=S:fdjemufpo=S]amamoto=®raf Jtatfura=2BeUfjal=roet. SJtatfdjaE Dtjama unb ©ogo, SBort Strtfjur unb SDtafampfjo, ©fdjung tfdjöng £fdjönn tfdjin ©fdjang pai f djan, bie SJtanbfdjutet unb Sömampfjo, ©un=tfdjun=$an=tjeng=?)aIu-£fjumens©ipfu=Dtonbft)n3a=Spafj; ©oldje Stamen auêaufpredjen, fieber ßefer, ift fein ©pafj. StldjtS atS £fdjung=tfdjing, SButfi, Jtnute, ©fjaib unb ©fjogg ftnb jetjt in SJtob' Unfre armen ©predjroertaeuge ftnb roafjrfjaftig arg bebrofjt, ßeitattifet nur ju tefen, fjeutautag 'S ift fürdjtertidj, ©arum atmer 3ettungêfefet, fei gefafjt unb rüfte bidj! (Merhsprucb für dte fiandclsvertrags-tlntcrbändler. ßiebet unfere Städjften roie fie un«! Depeschen. SBariS. ©ie Stationafiften unter Slnfüfjrung oon ffifterfjaay unb ©u SBairj be ©Iam entfalten eine fieberfjafte ©ätigfeit, um bie Steoifton beS ©rerjfuêproaeîfeS oor bte äürdjetifdjen ©efdjrootenen ju bringen. 83er fin. ©ie rufftfdje ©epefdjenagentur mefbet, ©enetaf SBtagö= roroSftj fjabe mit 900,000 Sfftann ben SDtarfdj auf ©öul angetreten, roäfjrenb Slbmirat StEêfreffinSfrj mit 800,000 SJtann ben (Erbteil gegen ©üben fidjere. SBern. (16. SJtära.) SIngefidjiS ber impofanten JîunbgeBung beë SBoffSroillenS burdj baê aürdjertfdje ©djrourgeridjt fjat bie SBunbeSanroattfdjaft ber kommiffion für SBereinfjeitfidjung beê ©trafredjtê bereits einen ©ntrourf eingereicht über bie Slfjnbttng ber SJta j eft ät8== beieibigung. Herr Feusi: Was-' mi Verehrtesti, händ Sie au rächt glueget, i v'rstohn Sie bim Eich nüd, was deet gäb' für sie z'freue! Frau Stadtrichter: Ja richtig, es seigi so es sreudiges Ereignis" bi der Königin vo Italie! Herr Feusi: Jäso! Aha! DaS mag sie wohl vertrüge wäg der Freud so es Esch ächnis z'mache mit eme guete Republtkanerhärz. Wämmer z'Züri dene freudige Ereignisse" noe gieng, bsunders jetz im Früehlig, das wär ja alliwiil ei Freud i d'r ganze Stadt umme! Frau Stadtrichter: Aber, Herr Feusi, wie cha mer ä Du itzt, Du sprichst, Du atmest mit dem Mund, Wenn dieser gut gepflegt und kerngesund. Dann geht Dir Speis' und Trank gedeihlich ein, Dann wird, mit Zähnen blank und perlenfein, Voll Klarheit, Anmut, Deine Sprache sein, Dein Atem duftig, frisch und srei und reinl So viel hängt ab von Deines Mundes Wohl! Bedenk es, Mensch, und brauch' Odol"!
doi:10.5169/seals-438844
fatcat:gjcqusl5vbhw3jutz6dh34hcmq