Climate policy, the state, and the problem of credible commitment [article]

Steffen Brunner, Technische Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Ottmar Edenhofer
2013
Diese Arbeit untersucht Ursache und Wirkung der Rechtsunsicherheit, die von dem Problem der glaubwürdigen Selbstbindung in der Klimapolitik ausgeht. Der Staat definiert und verteilt Eigentumsrechte in einem Umfeld, in dem Verträge nicht durch eine unabhängige Instanz durchgesetzt werden können. In einem solchen Umfeld ist es unerlässlich, dass sich der Staat glaubwürdig an die Aufrechterhaltung der Eigentumsrechte bindet, um Investitionen zu ermöglichen. Die Arbeit besteht aus vier unabhängigen
more » ... Publikationen und einem einleitenden und einem abschließenden Kapitel. Kapitel 1 führt ein in Forschungsumfeld und -fragen und die grundlegenden Konzepte der Neuen Institutionenökonomie, einer Disziplin die den theoretischen Rahmen der Dissertation liefert. Kapitel 2 stellt die verschiedenen rechtlichen Stellschrauben inländischer Handelssysteme für Treibhausgasemissionen vor. Es wird argumentiert, dass Rechtsunsicherheit eine wichtige Quelle von Investitionsstau und Risikoprämien in Emissionsmärkten ist. In Kapitel 3 werden drei Quellen der Rechtsunsicherheit unterschieden: strategisches Verhalten zwischen Regulierer und Regulierten, Unsicherheit über die Kosten der Klimaschäden und die Kosten von Emissionsvermeidungen, und schließlich die Unsicherheit wechselnder politischer Präferenzen. Der soziale Nutzen glaubwürdiger Selbstbindung an langfristige Klimapolitik variiert je nach Quelle der Rechtsunsicherheit. Es werden verschiedene institutionelle Arrangements vorgestellt und miteinander verglichen, die es dem Staat erlauben Rechtsunsicherheit abzubauen. Kapitel 4 formalisiert ein institutionelles Arrangement, die Anpassungsregel, in einem spieltheoretischen Rahmen und bewertet deren sozialen Nutzen im Vergleich zur Bindung an ein festes Politikziel. Kapitel 5 untersucht das Selbstbindungsproblem in der internationalen Klimafinanzierung und dessen Implikationen für Transaktionskosten bei zwischenstaatlichen Transfers. Die Ursachen von Transaktionskosten und deren Wirkung auf die optimale Balance zwischen inländischen und [...]
doi:10.14279/depositonce-3690 fatcat:t47ovnwvmraq3fyqknx37nlt7y