Der Eifelthurm

1889 unpublished
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more » ... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch ©udfaften ift ein luftig ©piel, SRan lernt babei gar fettfam niel, SBaê in ber weiten SBelt gefebiebt, Grfrifdjt bamit §erj unb ©emütb ; 2Benn nun nod) gor jum Ueberftufi Ter £>err Tireftor S5bantafuë 2Rit gtofeer Sunft unb regem gleife Gê fo au arrangiren roeif3, Tafe, roie in taufenb unb einer Stacht, @ar SBenn" unb Slbet" £>od)äeit macbt, ©o brennt balb 21 Qeê licbterlob Ober bie SBelt roirb ftbel unb frob, SBie man nod) nie ÛRidjtë bat erlebt. ©eib ftiQ, ber SSorbang ob ftd) fdjroebt! * * * §err ©ott, roaë mufe man ba erbliden, SDaS ift ein SBilbnife jum Gntjüden : SRodjefott, ber rotbe Saternenmann, 3ft roorben Tarmftäbtifdjer Untettban, Sllë Ginjäbrigfreiroilligeninfttuftor ©djreibt er ben jungen Seftionen uor ; Unb Gaffagnac, ber £öroengleid)e, 2Rit SSfötdjen nun, roie ©ammet roeidje, 3ft roorben Sebtamtêfanbibat Tort, roo man Änepfle unb ©pe≤ bat. Sludj TO oft, ber roitbe ÎDlenfdjenfreffer, 3ft nun ein Unioerfttät*profeffer Unb liest in einer roeifeen Gtaoatte Sluë ÜRacbianell bte fdjönften 3itate, ©eftebt aud) Slbenbê in ber ©oirée, SSei 93i?cuitê unb nerbünntem Sbee, SBaê man in feiner greibeit" gelefen, ©ei nur ein fdjledjter SBifc geroefen, $err Téroulèbe befcbeibentlidj Uebt in Qi'^i "nb £>adbrett ftd). Unb fo bie ©pijjel auê SBerlin Sllë Snroter nun im Sanb betumjieb'n Unb fdjnaberbüpfeln politifdje ©loffen. Ter 35apft unb feine DRadjtgen offen, Ter 35bilofopbie fahjtifcbe ©elfter. (Sine braf}ifd) t>f)autoftifd)e Äom'öbte.
doi:10.5169/seals-428549 fatcat:4mvwikwe6ffsvcypyrex4f76yq