IX. Quellenforschungen in den Edictcommentaren
O. Lenel
1882
Zeitschrift der Savigny-Stiftung fur Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung
Privatdocenten in Leipzig. (Fortsetzung statt Schluss.) 15. Julian. 13 fr. 30 mandati (17. 1): Si hominem tibi dedero, ut eum manumitieres, et postea procurator meus prohibuerit, ne manumitieres, an fiduciae [mandati] agere possim, si tu eum manumiseris ? Respondí, si procurator iustam causam habuit interpellandi manumissionem serui, quem in hoc solum acceperam, ut manumitterem, ueluti si compererit eum postea falsas rationes confecisse, insidias uitae prioris domini struxisse, tenebor, nisi
more »
... untiationi procuratoris paruero : si uero nulla iusta causa procuratori fuit denuntiandi, ne seruus manumitteretur, non poterit mecum agi, quamuis ad libertatem eum perduxerim. Hatten wir es bisher durchweg mit Fällen der fiducia cum creditore contracta zu tun, so tritt uns hier eine fiducia cum amico contracta entgegen. Der Fall der Stelle ist offenbar der einer mancipatio serui mit auf Freilassung des Sklaven gerichtetem Nebenvertrag. Denn, wenn der Empfänger des Sklaven denselben vollwirksam sollte manumittiren können, so musste ihm derselbe mancipirt oder in iure cedirt werden, und damit ist der Tatbestand der fiducia gegeben. Zweifellos hiess es am Eingang ursprünglich Si hominem tibi mancipio dedero, und war weiterhin nicht vom mandati, sondern vom fiduciae iudicium die Rede. 37 ) Allerdings nennt Gaius II, 60 als Zweck der 37 ) So auch in fr. 27 § 1 mandati. Mit der actio fiduciae concurrirt die condictio: fr. 5 § 1 de cond. c. d. c. n. s. (12. 4). Zeltschrift d. Savigny-Stiftung. III. Rom. Abth. 12 Brought to you by | New York University Bobst Library Technical Services Authenticated Download Date | 6/29/15 5:33 AM O. Lenel, fiducia cum amico contracta nur den "quo tutius nostrae res apud eum sint", wobei an vereinbarte Remancipation zudenken ist 38 ): allein, dass hieher auch das pactum de manumitiendo gehört, beweisen die fiduciarischen Mancipationen des Familienrechts, die, wenn auch vielleicht älter als die Klagbarkeit der fiducia, dennoch, nachdem die fiducia einmal klagbar geworden war, des Klageschutzes nicht entbehrt haben können 39 ). Auf die Freundschaftsfiducia sind auch noch zwei weitere Stellen aus Julian. 13 zu beziehen, in denen der Jurist zu beweisen sucht, dass mitunter ein Erbe und zwar ein Erbe als solcher klagen oder verklagt werden könne, wo für und gegen den Erblasser ein Anspruch nicht begründet sei. Er hat dabei die Frage im Auge, ob auch solche Fiduciarverträge möglich seien, die über das Leben der Parteien hinausreichen, wie z. B. ut post mortem meam manumitías 40 ) oder ut post mortem tuam manumittatur. Es sind dies fr. 7 de euict. (21. 2): Qui a pupillo substitutum ei seruum emerit, agere cum substituto ex empto potest et ex stipulatu de euictione, cum neutram earum actionum aduersus pupillum habere potuerit. und fr. 84 ad leg. Falc. (35. 2): Repperitur casus, quo heres agere potest, quamuis testator agere non potuerit: ueluti si tutor, cum solueret legata, non interposuerit stipulationem, quanto plus quam per legem Falcidiam capi licuerit solutum fuerit, reddi: pupillus quidem eo nomine tutelae non agit, sed heredi eius hoc quoque nomine tutor obligatus erit. 16. Julian. 13 fr. 36 de A. R. D.: Cum in corpus quidem quod traditur consentiamus, in causis uero dissentiamus, non animaduerto, cur inefficax sit traditio, ueluti si ego credam me ex testamento tibi obligatum esse, ut fundum tradam, tu existimes ex stipulatu tibi eum deberi, nam et si pecuniam numeratam tibi tradam donandi gratia, tu eam quasi creditam accipias, constat proprietatem 38 ) Cf. Boëth. in Cie. top. 4, 10.-3 ") Vgl. auch Bechmann, Kauf I. S. 285. -40 )Vgl. Gai. fr. 27 § 1 mandati: si seruum ea lege tibi tradidero, ut eum post mortem meam manumitieres, constitit obligatio. Gaius schrieb: mancipio dedero.
doi:10.7767/zrgra.1882.3.1.177
fatcat:cpvfagmgnvfipepc6aiq42sjdu