Editorial der Gastherausgeber: Chantal Mouffe in der Diskussion

Oliver Flügel-Martinsen, Oliver Marchart
2014 Zeitschrift für Politische Theorie  
Chantal Mouffes Demokratietheorie hat sich wie ihr politisches Denken insgesamt in den Theoriediskursen der Gegenwart als ein wichtiger Ansatz kritischer politischer Theorie etabliert. Viele der von ihr angesprochenen Denklinien erweisen sich heute als entscheidende Gesichtspunkte und Herausforderungen einer politischen Theorie, die nicht nur die Analyse, sondern auch die Kritik gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen zu ihrer Aufgabe macht. Dabei gehört Mouffe zu jenen seltenen
more » ... erInnen einer kritischen politischen Theorie, deren Überlegungen nicht primär im innerakademischen Diskurs verbleiben. Vielmehr werden sie nicht allein dem Anspruch, sondern vor allem auch der Wirkung nach in der breiteren Öffentlichkeit einer emanzipatorisch ausgerichteten Zivilgesellschaft lebhaft aufgegriffen und diskutiert. Das führt aber keineswegs dazu, dass Mouffe den Kontakt zu einer protestierenden Öffentlichkeit auf eine affirmative Weise sucht. Der kritische Sinn ihres politischen Denkens richtet sich stattdessen in einer dreidimensionalen Perspektive gleichermaßen erstens auf andere theoretische Ansätze, gegen die sie Einwände erhebt, zweitens auf politisch-institutionelle Zusammenhänge, die sie einer radikalen Befragung unterzieht, wie auch schließlich drittens auf das politische Handeln von Protestbewegungen, denen zwar ihre Sympathie gilt, die sie aber dennoch unnachgiebig durchleuchtet und mit Kritik konfrontiert. 1 Diese besonderen Konturen von Mouffes politischer Theorie lassen sich mithilfe eines Fünf-Punkte-Telegramms verdeutlichen, das auf die wesentlichen topoi ihres kritischen Denkens fokussiert ist: 1. An erster Stelle steht hier eine Repolitisierung linker Theorie, emblematisch in der These eines Primats des Politischen zum Ausdruck gebracht, die bereits in dem mit Ernes-1 Das wird in der öffentlichen Diskussion, in der Mouffes Diskussionsbeiträge ebenso wie in der akademischen Sphäre aufmerksam diskutiert werden, auch durchaus so wahrgenommen. Vergleiche hierzu nur die von Robert Misik (2014) verfasste, jüngst in der taz erschienene Rezension der deutschen Ausgabe von Mouffes neuer Studie Agonistik. Die Welt politisch denken (Mouffe 2014).
doi:10.3224/zpth.v5i2.17121 fatcat:p7j3thgwarabxjyk4d7phv5pky