Luzerner Volkslieder
Albert Baur
1907
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Luzerner Volkslieder.* Ein sangesfreudiges Völklein sind noch die Luzerner Hinterländer aus dem Wiggertale. Dort gibt's noch Natursänger, die ihre Lieder nicht aus dem Musikalienladen haben, und deren Qesang noch in innigster Fühlung mit Volkssitte und Volkserinnerung steht. Immerhin ist der Kampf mit dem Schulund Vereinslied recht drohend geworden; denn Herr Gassmann, der vor kurzem eine Sammlung von mehr als zweihundertfünfzig Volksliedern herausgegeben hat, musste sehr vieles von Greisen erfragen und manches alten handschriftlichen Liederbüchern entnehmen. Es ist auch ziemlich wenig bodenständiges Gut dabei; fast die meisten sind volkstümlich umgestaltete Kunstlieder und wohl auch auf schriftlichem Wege eingeführte Tirolerjodler mit den ewigen Dirndeln und Busserln; dazu kommen die eher mündlich verbreiteten deutschen Studenten-, Soldaten-und Handwerksburschenlieder. Alter einheimischer Volksgesang blieb namentlich da bestehen, wo er sich an den Volksbrauch heftete. Ein solcher Brauch, der noch vor kurzem bestand, war das "Dreikönigsingen". Am Dreikönigstag oder am Sonntag vorher zogen die Sänger, nachdem sie ihre Lieder gründlich eingeübt hatten, von Haus zu Haus, um sie überall zu aller Freude vorzutragen. Voran ging ein Sänger mit einem Stern auf einer hohen Stange, der aus buntem Papier gemacht und mit einer Kerze beleuchtet war. Ein anderer sammelte Gaben ein. War man mit diesen zufriedenmanchmal erhielt man sogar ein blankes Fünffrankenstück -, so sang man noch die sogenannie Abdankung. Melodie und Text dieser Dreikönigslieder sind sehr archaisch, statt des Reimes steht fast durchweg die Assonanz und der Rhythmus ist frei, wie im Knittelvers. Ein weiterer Brauch ist das sogenannte "Niedersingen" oder "z'Hochzigsingen", der aber im Gegensatz zum Dreikönigsingen heute noch eifrig gepflegt wird, so dass sogar in den letzten zwei Jahren ein neues Niedersinglied aufgekommen ist.
doi:10.5169/seals-170438
fatcat:wzsuucpobrbzxadgwxdwn5kkqm