Titan-, Zirconium- und Hafniumkomplexe mit sperrigen Alkylcyclopentadienylliganden [thesis]

Janina Olejnik
2023
Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Herstellung und Charakterisierung von Titan-, Zirconium- und Hafniumkomplexen, die mit sperrigen Alkylcyclopentadienylliganden koordinieren. Hierbei wurden vorrangig tert-butylsubstituierte Cp-Derivate verwendet aber auch die in der vierten Nebengruppe weniger etablierten Isopropylcyclopentadienylliganden eingesetzt. UV-Vis-spektroskopische Untersuchungen verdeutlichten Korrelationen der Absorptionsmaxima und Intensitäten mit dem
more » ... ter am Cp-Liganden, der Übergangsmetallart sowie der sonstigen koordinierenden Liganden. Unter Durchführen von Substitutionsreaktionen konnten 2,6-Diisopropylphenolato-, 2,6-Di-tert-butylphenolato- und 3,5-Dimethylpyrazolidokomplexe hergestellt werden. Verbindungen mit bidentaten Liganden konnten durch Verwenden von Natriumacetat, Kaliumpivalat und Lithiumbenzoat synthetisiert werden. Säure-Base-Reaktionen ausgehend von Cp"TiBr2N(TMS)2 ermöglichten das Einführen monodentater Liganden wie Pyrrolidin, Piperidin und tert-Butylamin. Die Etablierung bidentater Liganden wie N,N'-Diisopropyl-o-phenylendiamin und N,N'-Dimethylethylendiamin war über den "constrained geometry complex" ansa-Cp'(Me2SitBuN-κN)TiCl2 realisierbar. Im Zuge der Reduktion von Cp"TiBr3 mit Mangan entstand neben dem dominierend ausgebildeten [Cp"TiBr(µ-Br)]2 in geringen Mengen [(Cp"TiBr2)2(µ-O)] durch nahezu unvermeidliche Hydroxidkontaminationen des Reduktionsmittels. Die Umsetzung von [RCpTiBr(µ-Br)]2 mit dem TEMPO-Radikal ermöglichte bei eng definierten Reaktionsbedingungen die Herstellung von Cp"TiBr2(TEMPO), Cp"TiBr(TEMPO)2 sowie Cp"'TiBr2(TEMPO), deren homolytische Ti–O-Bindungsdissoziationstendenz durch quantitative ESR-Experimente bei Raumtemperatur bestimmt wurde. Unter Einsatz des TEMPO-Liganden konnten bei Raumtemperatur Cp"ZrCl2(TEMPO), Cp"ZrCl(TEMPO)2 und Cp"HfCl(TEMPO)2 hergestellt und röntgenkristallographisch untersucht werden. Folgereaktionen zu neuen Titan(III)-Komplexen ermöglichte die Verbindungsklasse der Carbonsäureamide in For [...]
doi:10.26204/kluedo/7170 fatcat:yyhn3cpqp5bwhhvasn34pehoym