Grundlegung [article]

Axel Montenbruck, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2010
Aus dem Vorwort: Zivilreligion I bildet den ersten Teil einer kleinen Trilogie. Das Vorverständnis und die Grundlagen der Idee der Zivilreligion zu umreißen, ist das Ziel. Die Leitideen der Staats- und der Rechtsphilosophien beschreiben die Eigenheiten der "Zivilreligion", und die Präambeln der nationalen Verfassungen und transnationalen Konventionen beurkunden sie. Zu Zeiten von Rousseau war die "bürgerliche Religion" noch als politischer Kampfbegriff gemeint und gegen die Herrschaft der
more » ... gerichtet. Heute regiert mit dem Volk die Zivilgesellschaft den säkularen Staat, so dass die Zivilreligion vor allem dabei hilft, national das "Volk" und transnational die "Menschheit" mit höchsten ethischen Leitideen versorgen. Mit dem Wort von der "Religion" steht das Gemeinsame und zudem das anbetungswürdige, wenngleich unerreichbar höchste Gute im Mittelpunkt. "Philosophie, Politik und das Recht" beherrschen das Denken der westlichen Welt, und zwar seit und mit den Seelenlehren und Staatsmodellen von Platon und Aristoteles. Im Kern geht es schon bei ihnen um den Geist oder auch die Identität des Menschen. Diese Einheit ergibt sich aus einer Trinität von Naturseele, Mutseele, der Vernunftseele, bei dem die Vernunftseele im Vordergrund steht. Thomas von Aquin hat etwa im Hochmittelalter die antiken Seelenlehren auf das Christentum übertragen. Der Naturrechtler Pufendorf begründet später mit der Seele des Menschen dessen Würde. Die Entwicklung der Stadt und die Schriftkultur eröffnen und beschreiben einen großen Binnenkosmos. Ihn hat sich der prometheische Mensch gleichsam selbst geschaffen und inzwischen mithilfe der rationalen Naturwissenschaften und der Technik immer weiter ausgebaut. Dass sich der schöpferische Mensch in dieser Welt als sein eigener Herr begreift und begreifen kann, liegt zumindest nahe. Die geistige "Vernunft-Seele", die der säkulare Mensch als seine eigene deutet, eröffnet ihm zum einen als "ratio" die gesamten Wissenschaften. Zum anderen verlangt die Vernunft dem Menschen auch zumindest drei Selbs [...]
doi:10.17169/refubium-23044 fatcat:3s36it3dbrhmzigosp7qsaelne