Erforschung von Risikofaktoren für ungünstiges Essverhalten in der Schwangerschaft und die Auswirkung des ungünstigen Essverhaltens auf die Gewichtsentwicklung des Kindes

Pantea Tabibzadeh, Rief, Winfried (Prof. Dr.), Psychologie
2022
Die Prävalenz der Adipositas ist nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Kindern und Jugendlichen weltweit hoch und in vielen Teilen der Welt immer noch ansteigend. Das Störungsbild bringt bereits im Kindesalter gravierende negative Konsequenzen im gesundheitlichen und psychosozialen Bereich mit sich. Die Erforschung von frühen Entstehungsfaktoren der Adipositas ist eine Möglichkeit, die bisher wenig verfügbaren Präventionsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche zu erweitern. Hieran knüpft
more » ... die vorliegende Dissertation an. Ziel der vorliegenden publikationsbasierten Dissertation war es daher zum einen, einen allgemeinen Überblick über bisher untersuchte Risikofaktoren zu frühkindlicher Adipositas zu geben und zum anderen, die Forschungsliteratur um den noch unzureichend erforschten Risikofaktor Essverhalten während der Schwangerschaft zu ergänzen. Der erste Artikel der Dissertation ist eine Übersichtsarbeit über pränatale Risikofaktoren zur Genese von kindlichem Übergewicht und Adipositas. Die Übersichtsarbeit konnte zeigen, dass Risikofaktoren, wie mütterlicher BMI, Gewichtszunahme in der Schwangerschaft, Schwangerschaftsdiabetes, Rauchen in der Schwangerschaft, bereits gut in der Forschungsliteratur belegt sind. Ungünstiges Essverhalten (restriktives Essverhalten und Essverhalten das mit Überessen assoziiert ist) in der Schwangerschaft zwar in tierexperimentellen Studien als relevanter Risikofaktor für Adipositas gefunden worden ist, jedoch am Menschen bisher unzureichend untersucht ist. Während es zu Überernährung in der Schwangerschaft ein paar Studien am Menschen gibt, die einen Zusammenhang zu Übergewicht beim Nachwuchs beobachten konnten, ist die Datenlage zu Unterernährung unzureichend. Die zwei vorliegenden Studien, die sich mit Unterernährung (durch Krieg und Hungerkatastrophe ausgelöst) während der Schwangerschaft beschäftigt haben, deuten darauf hin, dass eine Mangelernährung in der fötalen Phase mit Adipositas beim Nachwuchs assoziiert ist. Die Übersichtsarbeit zeigt damit eine Forschungslücke au [...]
doi:10.17192/z2019.0475 fatcat:h7672nobdzhw5bx26clcr6ng6a