Ein Fall von Epithelioma papillare an der mittleren Nasenmuschel
Kiesselbach
1893
Virchows Archiv
Die yon Billroth a]s Zottenkrebs, yon Michel als epithelreiches Papillom mit sp~irlichen Bindegewcbszellen, yon gopmann als Epithelioma papillare bezeichnete Geschwulst der Nasensehleimhaut kommt allem Anschein nach nur sehr selten vet. Die erste und beste Beschreibung verdanken wir Biilroth 1) (2 F~lle)~ ausserdem ist yon Michel~)~ ttopmann 3) und Zarniko a) je cia Fall mitgetheilt worden. Der ~on uns beobachtete Fall stimmt im makroskopisehen wie mikroskopischen Verhalten soweit mit den
more »
... ren Beobaehtungen fiberein~ dass wit nicht zweifeln kSnnen~ dass es sich um dieselbe Geschwulstart handelt. Ein besonderes Interesse erweckt er abet dadureh~ dass bei der mikroskopischen Untersuchung nieht nur alle yon den versehiedenen Beobaehtern gefundenen Einzelheiten sich vereinigt fanden, sondern auch einiges bisher nieht beachtete gefunden wurde. J.M.~ etwa 50 Jahre alt~ kam im Jahre 1886 zuerst in Behandlung wegen Verstopfung der linken Nase. Bei der Untersuchung fanden sieh zun~ehst einige Sehleimpolypen~ welehe mit der kalten Sehlinge entfernt wnrden. Es zeigte sich nun~ dass die Schleimhaut der mittleren Muschel in eigenthfimlieher Weise ver~ndert war. Dieselbe war stark verdiekt~ grSsstentheils yon weissgelblichem Aussehen~ mit kleinen KnStchen und Zotten besetzt, andere, haupts~chlich glatte Partien, zeigten dazwischea das normale Aussehen der Nasensehleimhaut. Im hinteren Theil ffillte die verdiektc Schleimhant der mittleren Muschel die linke Nase der Art aus, dass kaum eine Spur ~on Luft durchgepresst werden konnte. Verwaehsungen waren nirgends vorhanden. Driisenansehwellungea am Kopf oder Hals wurden weder bei der erstea Untersuchung noeh sp~tter gefunden. Die Wuchcrungen wurden mit der galvanokaustischen Sehlinge in mehreren Sitzungen entfernt. Es traten jedoch immer wieder Recidive auf und zwar in der Weise~ dass im $ommer ungef~hr ebenso viel nachwuchs~ als im Winter entfernt worden war. Auf den Vorschlag einer grfindliehen Entfernung der Geschwulst ging Patient nicht ein. Seit Miirz 1889 kam er nicht wicder zur Untersuchung~ da er sich in seiner Heimath weiter be-1) Ueber den Bauder Schleimpolypen. ]~erlin~ 1885, S. 7 u. 11. ~) Dr. Carl Michel, Die Krankheiten der NasenhSh]e und des Nasenrachenraums. Berlin, 1876, S. 68 u. 106. ~) Dicses Archiv~ Bd. 93, S. 234--236. 4) Dieses Archiv~ Bd. 128~ S. 132,
doi:10.1007/bf01881870
fatcat:xbthkbxpobdmlhpyp4dhjoghsu