Quantifizierung des neurodegenerativen Status bei Patienten mit Multipler Sklerose durch optische Kohärenztomographie in Abhängigkeit zum visuellen Funktionszustand [article]

Markus Bock, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2014
Die Multiple Sklerose, auch als Encephalomyelitis disseminata bezeichnet, ist in westlichen Ländern die häufigste, nicht traumatische, neurologische Erkrankung im jungen Erwachsenenalter und führt zu chronischer Behinderung. Die Ursache der Erkrankung ist trotz großer Forschungsanstrengungen nicht geklärt. Aktuell können weder klinische noch paraklinische Messinstrumente den genauen Behinderungsgrad und den Verlauf der Multiplen Sklerose (MS) abschätzen. Die Forderung nach Erfassung des
more » ... enerativen Status bei MS nimmt dementsprechend zu. Strukturelle Untersuchungen des ZNS mittels MRT besitzen eine Schlüsselstellung, diskriminieren zwischen Demyelinisierung und axonalem Schaden aber nur unzureichend und weisen eine Diskrepanz zwischen Läsionslast und klinischer Symptomatik auf. Die axonale Degeneration geht mit dem allmählichen Verlust physiologischer Funktionen einher. Es ist darum von besonderer Bedeutung neue bildgebende Methoden zur Darstellung der Neurodegenration, besonders in Hinblick auf eine optimale Therapiegestaltung, zu etablieren. Die Verknüpfung des visuellen Funktionszustandes mit retinalen nicht-myelinisierten Strukturen, welche mit optischer Kohärenztomographie (OCT) messbar sind, könnte das Verständnis, wie neuronale Degeneration mit Erkrankungsverlauf und pharmakologischer Intervention zusammenhängt, verbessern. Zielstellung dieser Studie war eine differenzierte Untersuchung der zum ZNS gehörigen, nicht-myelinisierten retinalen Strukturen und der funktionellen Sehschärfe. Dazu wurden bei MS-Patienten und gesunden Kontrollen (GK) die retinale Nervenfaserschichtdicke (RNFSD) und das Makulavolumen (MV) mittels optischer Kohärenztomographie (OCT) sowie die funktionelle Kontrastsensitivität (fKS) mittels eines Multivisionskontrasttesters gemessen. Darüber hinaus untersuchten wir den Zusammenhang zwischen der konventionell eingesetzten Time Domain-OCT (TDOCT) und der Folgegeneration Spektral Domain- OCT (SD-OCT). Die retinalen Schnittbilder der MS-Patienten wurden mit denen der GK und mit OC-T [...]
doi:10.17169/refubium-9684 fatcat:5gjdhklnbvh5rpyqzja2llcxmm