Mittelalterliche und neuzeitliche Textilfunde aus dem Kanton Zug
Antoinette Rast-Eicher
1999
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Mittelalterliche und neuzeitliche Textilfunde aus dem Kanton Zug Antoinette /Mst-Eicher Archäologische Textilien' des Mittelalters und der Neuzeit sind in der Schweiz ein wenig untersuchtes Gebiet. In den letzten Jahren erst wurde die archäologische Forschung auf diese Materialkategorie aufmerksam; früher hatte man Textilien ihres häufig schlechten Erhaltungszustandes wegen oft nicht beachtet. Historische Untersuchungen an mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Quellen pflegen bestimmte Textilien mit Namen zu versehen, ohne dabei den Gewebetyp näher zu spezifizieren. Die in den schriftlichen Quellen genannten Textiltypen sind für uns heute vielfach nicht mehr definierbar, da sie nach Zeit und Region stark variieren.2 Erst die Untersuchung archäologischen Materials kann Alltagsgewebe zeitspezifisch fassen und beschreiben. Dabei sind mehrbindige Gewebe vor dem 18. Jahrhundert besonders interessant, da sie auch über die technische Entwicklung der Webstühle Aufschluss geben können. Spätere Gewebe und ihre Machart sind zum Teil in zeitgenössisehen Enzyklopädien beschrieben und an Trachten und Kleidern im Original noch zu studieren. Die Sammlung von archäologischen Textilien aus dem Kanton Zug bot die Möglichkeit, erstmals alle spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Gewebe aus einer Region der Schweiz aufzunehmen und auszuwerten.' Diese Auswertung führt uns die verschiedenen Textilarten und Stoffqualitäten vor Augen, wie sie in einer kleinen Landstadt zwischen Zürich und Luzern Verwendung fanden. Im Vergleich zu den grossen Komplexen aus dem nordeuropäischen Raum sind im Kanton Zug dank bestimmter Erhaltungsbedingungen viele pflanzliche Fasern erhalten geblieben. Dadurch konnte das Verhältnis von Wollzu Lein/Hanfund Baumwollgeweben untersucht werden. Die Farbuntersuchungen an den gut erhaltenen Geweben aus der Burg in Zug belegen Färbmethoden und den Handel von Färb-Stoffen. In einzelnen Fällen konnten archäologische Datierangen durch die Farbbestimmung korrigiert werden, dann nämlich, wenn synthetische Farbstoffe, deren Erfindung genau datiert ist, einen terminus post quem lieferten. ' Unter dem Begriff «archäologisches Textil» wird im Folgenden ein Textilfund verstanden, der einem boden-oder gebäudearchäologischen Kontext entstammt. -Endrei 1962. ' Mein Dank richtet sich an die Kantonsarchäologie Zug, insbesondere an Dr. Stefan Hochuli und Dr. Rüdiger Rothkegel, ferner an Klaus Tidow, Neumiinster D, für die kritische Durchsicht des Manuskripts, t Endrei I968,20f. ' Die mit * bezeichneten Wörter sind im Glossar S. 73 erläutert. Zur Verarbeitung der Wolle im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit vgl. Tidow 1992 und ausführlich Cardon 1999. Herstellung von Textilien Rohstoffe P/Zanzen/asera Die wichtigsten Pflanzen, deren Fasern sich zu Textilien verarbeiten lassen, sind Lein (Zinwm «.v/r«t/'.v.v/>««»;j, auch Flachs genannt, und Hanf (Cannafc sativaj. Ihre Fasern sind Bastfasern. Dazu kommen Baumbaste, die zu Seilen verarbeitet wurden. ' Etwa Treupel 1955 . -Messerli Bolliger 1985. ' Das Spinnen war meist schlecht entlöhnte Frauenarbeit (Cardon 1996).
doi:10.5169/seals-526811
fatcat:q6c3jxgclvhxllvrn4ghr7bnha