Herbizidresistenzen bei Apera spica-venti-Sachstand in Niedersachsen Resistance of herbicides against Apera spica-venti in Lower Saxony

Goßswinth Warnecke-Busch, Dirk Wolber, Lisa Köhler, Matthias Breiding
unpublished
Zusammenfassung Herbizidresistenzen lassen ganze Wirkstoffgruppen weltweit wegfallen. In Deutschland zeigt sich dieses Phänomen auch auf niedersächsischen Flächen, die seit Jahren intensiv in engen Getreidefruchtfolgen bewirtschaftet werden. Neben den Wirkstoffgruppen der ALS-Hemmer und Photosynthesehemmer sind beginnend auch die ACCase-Hemmer resistenzgefährdet. Diese Entwicklung hat sich bei Apera spica-venti durch einseitigen Herbizideinsatz und enge Getreidefruchtfolgen aufgebaut. In den
more » ... ren 2009 bis 2016 wurden auf 269 Monitoringflächen Samenproben von Apera spica-venti gezogen und in Biotestungen die Wirksamkeit von Herbiziden unterschiedlicher Wirkstoffklassen getestet. Die Resistenz bei Apera spica-venti gegenüber Herbiziden der HARC-Gruppe B ist in Niedersachsen weit verbreitet. Auf den ersten Flächen haben sich bereits multiple Resistenzen gegen die HRAC-Gruppen A und B entwickelt. Abstract Worldwide whole groups of active substances are getting ineffective due to herbicide resistance. This phenomenon was observed on numerous fields in Lower Saxony, Germany, which have been intensively cultivated in narrow crop rotations for years. Besides the ALS inhibitors and the photosynthesis inhibitors, also ACCase inhibitors are at risk of becoming resistant. This development was established in Apera spica-venti by the one-sided use of herbicides and the narrow crop rotations. From 2009 until 2016 seed samples of Apera spica-venti were grown on 269 monitoring areas and the efficacy of herbicides from different classes of active substances was tested in bioassays. The resistance of Apera spica-venti to herbicides of the HRAC group B is widespread in Lower Saxony. Multiple resistances to the HRAC groups A and B have already developed on the first areas.
fatcat:fd5l5hllybdm7e57omyo2w4ldi