Makroprudentielle Regulierung im IS-LM Modell mit Finanzmarktfriktionen

Jenny Körner
2017 WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium  
In der Makroökonomie ergibt sich die Verbindung zwischen der Realwirtschaft und Finanzmärkten aus dem Kreditbedarf von Unternehmen zur Finanzierung von Investitionen. Dass negative Schocks so durch die Verschärfung von Finanzmarktbedingungen verstärkt werden, illustriert das um Finanzintermediäre erweiterte IS-LM Modell. Zentrale Aufgabe des Artikels ist es, die Wirkung von antizyklischen Eigenkapitalpuffern für Banken auf die Realwirtschaft zu verdeutlichen, um so die auf Finanzstabilität
more » ... richtete makroprudentielle Regulierung näherzubringen.
doi:10.15358/0340-1650-2017-7-8-32 fatcat:zye27vjeqzairdtfflkwpbjwoi