Girls and boys, and everything inbetween : Transgender Darstellung in Serien und deren Identifikations- und Wirkungspotential

Thu Huong Huynh
2019 unpublished
Die zentrale Frage dieser Arbeit behandelt Wirkungs- und Identifikationspotentiale der Darstellung von Transgender-Charakteren in Serien und richtet sich an transidente und nicht-transidente Rezipient*innen gleichermaßen. Identitätsbildung und alle Teilbereiche davon sollen inklusiv und fern eines rein dichotomen Dispositivs betrachtet werden. Den theoretischen Rahmen bilden Konzepte der Geschlechterforschung und kommunikationswissenschaftliche Thesen zu Kultivierung, Dekodierungsprozessen und
more » ... nterpretationsgemeinschaften. Die serielle Darstellung der Transgender Figuren in den Serien Ugly Betty, Glee und Orange Is The New Black gelangen hier zur Untersuchung. Da die Analyse erkenntnisgeleitet ist, dient Lother Mikos' transdisziplinäre Zugangsweise als Grundlage für die hermeneutische Serienanalyse. Aus der Untersuchung ergibt sich, dass die Identifikation mit den Charakteren nicht nur abhängig von den individuellen Einstellungen und Lebenswelten der Rezipient*innen ist, sondern auch von der Inszenierung derer als Identifikationsfiguren. Für die Identifikation spielen vor allem handlungsleitende Themen und kontextuelle Faktoren in der Serienproduktion eine wichtige Rolle. Konsens bei den untersuchten Theorien ist es, dass Medienbotschaften individuell dekodiert werden. Da die Erfahrungen, die Rezipient*innen machen, daran gebunden sind, was die Medienpräsentieren, ist es umso wichtiger Diversität in der Medienproduktion abzubilden.
doi:10.25365/thesis.59065 fatcat:k5gjvhekp5d4bngtggbowqivw4