Der Lebenslauf in der sozialpädagogischen Forschung
Heinz-Günter Micheel
2006
Der Lebenslauf in der sozialpädagogischen Forschung Autor ( en): Micheel, Heinz-Günter Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit = Revue suisse de travail social Band (Jahr): -(2006) Heft 1 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-832522 PDF erstellt am: 13.09.2021 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei
more »
... den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Heinz-Günter Micheel Der Lebenslauf in der sozialpädagogischen Forschung Der folgende Beitrag wird sich mit dem Lebenslauf in der erziehungswissenschaftlichen und speziell in der sozialpädagogischen Forschung auseinandersetzen. Sozialpädagogische Forschung befasst sich vor allem mit drei Eckpunkten der Strukturmomente organisierter Sozialer Arbeit: Erstens den zuständigen Institutionen, zweitens den in ihnen tätigen Professionellen bzw. beruflichen oder ehrenamtlich Tätigen sowie drittens den Adressaten und Adressatinnen.1 Das Konzept des Lebenslaufs ist besonders zur empirischen Analyse von Problemsituationen der Adressaten und Adressatinnen im Feld der Sozialen Arbeit als auch der Wirkungen sozialpädagogischer Praxis geeignet. Lebenslauf wird im Folgenden nach Udo Kelle und Susann Kluge2 als Oberbegriff für Lebensverlauf und Biographie verstanden. Während mit Lebensverlauf die Abfolge faktischer Lebensereignisse gemeint ist, wird unter Biographie die Interpretation bzw. Rekonstruktion von Lebensgeschichten aus subjektiver Sicht verstanden. Der Lebensverlauf wird typischerweise anhand quantitativer, die Biographie anhand qualitativer Methoden erforscht.3 Im Folgenden wird die These begründet, dass in der erziehungswissenschaftlichen Forschung die quantitative Lebensverlaufsforschung nicht im Rahmen der ihr verfügbaren Möglichkeiten eingesetzt wird und somit gegenüber der qualitativen Biographieforschung ihre substantielle Bedeutung nicht erreicht. Daraus ergibt sich erstens die Frage, ob nicht die Akteursperspektive in den vergangenen fahren gegenüber der Sozialstruktur einen zu hohen Stellenwert in der sozialpädagogischen Forschung bekommen hat und die Momente der sozialen Strukturiertheit des Lebenslauf vernachlässigt wurde; zweitens stellt sich die Frage nach einer Erklärung für dieses Ungleichgewicht. Die Vermutung ist, dass die beschriebene Schwerpunktsetzung deshalb so drastisch ausfällt, weil das theoretische Konzept der reflexiven Modernisierung in der Erziehungswissenschaft zu dominant ist. 58 Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit 1.06
doi:10.5169/seals-832522
fatcat:cukfneomyvblzocekucvyx2y3u