Die Kosten der Flüchtlingskrise in Deutschland – eine Investition in die Zukunft?

Volker Brühl
2016 Wirtschaftsdienst  
Standard-Nutzungsbedingungen: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen
more » ... bedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Analysen und Berichte Flüchtlingspolitik dern eine "fi skalische Dividende" durch die zunehmende Erwerbstätigkeit von Flüchtlingen zumindest in den nächsten 20 Jahren nicht zu erwarten ist. Andererseits wird deutlich, dass sich die Belastungen der öffentlichen Haushalte nach einer Spitzenbelastung schrittweise reduzieren und die erwerbstätigen Flüchtlinge durchaus einen nennenswerten Beitrag zur Bruttowertschöpfung in Deutschland leisten können. Die Ergebnisse der hier vorgestellten Simulationsrechnungen bedeuten nicht, dass es sich bei der Flüchtlingskrise um ein verdecktes Konjunkturprogramm handelt. Denn die hohen öffentlichen Ausgaben für die Versorgung und Integration der Flüchtlinge könnten alternativ z.B. für Infrastrukturprojekte, Innovationsförderung oder eine steuerliche Entlastung von Unternehmen oder Haushalten verwendet werden. Vielmehr soll die Einbeziehung der Wertschöpfungsbeiträge die Perspektive über die fi skalischen Effekte hinaus erweitern und darlegen, dass die ökonomischen Belastungen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht deutlich geringer ausfallen als die Haushaltswirkungen nahelegen. Allerdings werden Mehrgenerationeneffekte z.B. auf die Kranken-und Rentenversicherungssysteme nicht berücksichtigt. 4
doi:10.1007/s10273-016-2002-4 fatcat:yspime5dbvfylarboe5kejo5nm