Video-assistierte Objektivierung von Kniegelenkinstabilitäten im Fußball-Leistungssport mittels Hudl Technique App [thesis]

Jenny Braun, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2021
Hintergrund Kniegelenkinstabilitäten bei Sportlern gehen mit erhöhten Verletzungsrisiken einher, insbesondere nach Verletzungen des vorderen Kreuzbandes. Neben klinischen Untersuchungsmethoden stellen apparative Verfahren wie z.B. die KT-1000-Messung den derzeitigen Referenzstandard für die Diagnose von funktionell relevanten Rupturen des vorderen Kreuzbandes dar. Die Hudl Technique App für mobile Endgeräte (Agile Sports Technologies, Inc., Pasadena, CA, USA) ist ein videobasiertes Instrument,
more » ... elches es Trainern und Sportlern ermöglicht, Spielsituationen und Bewegungsmuster wiederholt zu analysieren. Zudem können Untersucher hiermit den Frontalebenen-Projektionswinkel zwischen Femur- und Tibiaachse (FPPA) messen, welcher als Surrogat für die Stabilität des Kniegelenks gilt. Ziel dieser Arbeit war es, mit Hilfe der Hudl-Applikation festzustellen, ob der FPPA-Winkel mit einer Kniegelenkinstabilität assoziiert ist. Es sollten die Messvariabilität zwischen verschiedenen Untersuchern analysiert und ein Cut-off-Wert abgeleitet werden, welcher stabile von instabilen Kniegelenken differenzieren könnte. Material und Methoden Im Rahmen ihrer jährlichen sportmedizinischen Routineuntersuchung und bei vorliegendem Ethikvotum absolvierten 101 männliche Leistungsfußballer im Alter von 12 bis 19 Jahren einen einbeinigen Sprungtest (Single Leg Drop Test). Der Sprung wurde beidseits mit der Hudl Technique App gefilmt und von drei unabhängigen Fachärzten dahingehend bewertet, ob die Bilddokumentation auf eine Kniegelenkinstabilität hinweisen könnte. Daraufhin wurde das Video am tiefsten Punkt der Landung gestoppt, um den FPPA des Sprungbeins zu ermitteln. Zwischen den unabhängigen Winkelmessungen der Beurteiler wurden Intraklassenkorrelationskoeffizienten (IKK) bestimmt. Anhand der Receiver Operating Characteristics (ROC) Kurve wurde der mögliche Cut-off-Wert für den FPPA ermittelt, welcher klinisch helfen könnte, zwischen einem stabilen und instabilen Kniegelenk zu unterscheiden. Alle statistischen Analysen erfolgten explorativ. [...]
doi:10.17169/refubium-31448 fatcat:t6wfglkmqrh4heuapxvbv7ifuy