Nahinfrarot (NIR) Bildgebung der weiblichen Brust [article]

Alexander Pöllinger, Universitätsbibliothek Der FU Berlin, Universitätsbibliothek Der FU Berlin
2012
Das Mammakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung der Frau in der westlichen Welt. Die Nachteile etablierter Verfahren zur Mammadiagnostik geben Anlass zur Suche nach alternativen Bildgebungsmethoden, von denen die diffuse optische Bildgebung (DOI, diffuse optical imaging) einen Ansatz darstellt. Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, 1. Machbarkeit und diagnostische Genauigkeit der optischen Mammographie basierend auf intrinsischem Kontrast zu evaluieren, 2. frühe und späte
more » ... zenzbildgebung sowie 3. das frühe Perfusionsverhalten mit dem optischen Kontrastmittel Indocyaningrün zu beurteilen und 4. eine Einschätzung der Nahinfrarot Brustbildgebung unter Verwendung des Fluoreszenzkontrastmittels Omocianine durchzuführen. In den ersten Studien wurde versucht, mit diffuser optischer Tomographie (DOT) über die Darstellung intrinsischen Kontrasts eine Unterscheidung zwischen malignen und benignen Läsionen zu erzielen. In einer Machbarkeitsstudie konnten wir zunächst nachweisen, dass sich die optische Mammographie basierend auf der Hämoglobinabsorption zur Bildgebung von Brustläsionen einsetzen lässt (Publikation 1). In einer zweiten, größer angelegten Multireader Studie an mehr als 270 Fällen mit einem optischen Mammographiegerät zur Messung der Hämoglobinabsorption, das als Zusatzverfahren zur Röntgenmammographie eingesetzt wurde, zeigte sich im Vergleich zur Röntgenmammographie alleine jedoch kein signifikanter diagnostischer Benefit für das Kombinationsverfahren im Vergleich zur Röntgenmammographie alleine (Publikation 2). Konsequenterweise wurden die nächsten Studien unter Verwendung extrinsischer Kontrastmittel durchgeführt. In der ersten Studie sollte die Brustkrebsdetektion sowie die Differenzierung zwischen malignen und benignen Läsionen mittels früher und später Nahinfrarot (NIR) Fluoreszenzbildgebung von ICG getestet werden (Publikationen 3 und 4). Die Absorptions-korrigierten Fluoreszenzaufnahmen zeigten einen hohen Kontrast zwischen Malignomen und dem umliegenden Brustdrüsenparenchym (25 – [...]
doi:10.17169/refubium-15010 fatcat:fjwmbfcxofazxe4hu4hem7izua