Der deutsche Falstaff!
1899
unpublished
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten
more »
... unftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Jm £anb? tjerum. K autlos, roie fidj ber 2iprtlfcijtiee auf Dädjer uub Bäume teufte, um «£? balb barauf ganj 3U rerfdjroiuben, fo roicfelten ftdj audj bie güridj er Kantousratsunb Hegieruttgsratsroafjlen ab. (Es mar fein roelterfdjütternbes (Ereignis, was ba fpät îlbenbs atn Hegenmafjlfonntag ftdj aus beu Urnen entpuppte. lüir mujjtett an bas gewtjj roafjrc ïDort benfen, bafj jebes Dolf bic Hegierung fjat, bie es oerbient! Der frifdje Dolfsgeift, ber angefîctts oerfdjicbener ITtifjflänbe in Derroaltitug nnb 311ft'5 wie mit Sturmroefieu über bie Bifbflâdje brauft, cr ift jum bufeltgeu Sdjäfer geroorben, ber coller ftuptbcr Heftgnatiou bie Sdjalmei bläft. Die alten Parteien fjaben eben abgeroirtfdjaftet unb ba kommt bei foldjen compères t|in= nnb fjer nidjt Heues fjeraus I (Seefjrte Hebaftion I Stelleu Sie in nädjfter ÏTuinmer eiu preisrätfel auf, für £öfung ber frage, weldjer Uutcrfdjieb jtoifdjeu jüri^bemofratifdj uttb jürt-Hberal fei. Setjeu Sie nur getroft to.ooo franken prämie aus für rtdjttge £öfungen ; feien Sie unbtforgt: es gibt feine, eben roeil es feinen Unterfdjteb gibt. CEinjtg bie Sojialbemofrattu, bie roiffen, roas fte mollen audj, roas fie roiffen im öffentlidjen £ebcn anjuwenbeti itnb 31t oerwerten! Die gufunft gefjört itjnen uub roir Zille ber gufunft! So ficht es aus unb alle Bögge-unb fjelbemaulerei bei ben güuften roäljrenb bes Sedjfeläutens änbert baran nidjts. fjödjftens roirb bie ÎDeljmut unb ber (Srimm bes unabhängigen Bürgers geroeeft, beim «Sebädjtnis ber fjelbcngcftalteu ber oergangenen 3arjrf|unbettc 'm Dergletdj mit ben tjeutigeu guftänben feiler ITlenfdjenroürbe uub feroilett Byjanttuismus 1 Die (Etjurgauer wollen in gufnnft uucntgeltHdj beerbigt fein; ^eber: fefjnt ftdj nad; einem <5ratis»Sarg unb beut ift jetjt tbatfädjltdj entfprodjen worben, roaljrfdjcinltdj aus furdjt, bte gürdjer mödjten itjnen fonft nadj alter nadj= barlidjer freunbfdjaft uod; Sargentroenbungen imputieren Das Hotariatsgefetj 311 reoibiereu fanben bie IHoftfantönler nicfjt für nötig : es fommt bodj nid'ts Bcffcres nadj, roerben fte gebadjt fjaben. ^roeifeitiej. Heidjsfan3ler fjofj enlotj c, bev fafj im Sdjlaf roef ba Uub kodjte ftdj ben Kaffee, fo ftmerfte es itjm ja. Da öffnet fidj bie CEljüre, es kommt ber Sekretär: EDie gebt es? ÎDie gefdjlafen ?" So, f0 3<f? oanfe fefjr!" 3dj fomme, um 311 fragen, roas Deutfdjlanb fjeut beftefjlt ?" fjm! tüartcn Sie! fjeut gibt's nidjts, roas uns bie Hutje ftietjlt. Denn (Er, (Er ift gefatjreu tjinaus 3ur ÎDilbfdjroeinjagb. 3dj ljabe nidjts bagegen, toenn's 3tjtri Dergnügen madjt. So lauge er tjantiret mit bes (Scroebres £auf, So lange madjt 3ur Hebe er roohl ben ITtunb nidjt auf." Dann barf man beute feiern?" © nein, fjerr Sefretär, 3dj tjabe für Sie Jlrbett, nun fetjen Sie mal tjer. groet gans oerfdjicb'ne Dinge, bie alle beibe bumm, Die getjen mir fjeut' morgen im Kopfe febr Ijerum. Da roollen nun bie £eute im tounberfdjönen £en3 »3et5t nacr/ oem fjaaa. tjinreifen 3ur friebenskonfereuj.
doi:10.5169/seals-435160
fatcat:n3uxqt4ambhudjoxa5ywtf5sei